Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Die im Dunkeln" von Mona Becker über Widerstand am Beispiel AltenburgUraufführung: "Die im Dunkeln" von Mona Becker über Widerstand am Beispiel...Uraufführung: "Die im...

Uraufführung: "Die im Dunkeln" von Mona Becker über Widerstand am Beispiel Altenburg

Premiere 3. März 2013 18 Uhr Landestheater Altenburg / Großes Haus. -----

Zwischen 1948 und 1950 herrscht Umbruchstimmung: In die Erleichterung über den beendeten Krieg mischt sich eine neue Unzufriedenheit, denn in der sowjetischen Besatzungszone gibt es Zeichen wachsender Totalisierung und Stalinisierung, gegen die sich Widerstand regt.

Auch in Altenburg. Einige Schüler und Lehrer wollen eine neue Diktatur nicht hinnehmen und pflegen Kontakt nach West-Berlin. Sie verteilen Flugblätter und stören eine Radiosendung zu Ehren Stalins mit einem selbstgebauten Sender. 1950 wird die Gruppe zerschlagen. Einigen gelingt die Flucht. Die meisten werden von sowjetischen Militärtribunalen zu jahrelanger Lagerhaft, einige zum Tod durch Erschießen verurteilt.

 

Nach Recherchen und vielen Gesprächen mit Zeitzeugen hat Mona Becker im Auftrag von Theater&Philharmonie Thüringen ein Stück geschrieben, in dem sie dem Mut und der Motivation der jungen Widerstandskämpfer vom Friedrichgymnasium Altenburg nachgeht. Damit widmet sich das Theater erstmals einem Thema, das lange verschwiegen und geleugnet wurde, und fragt danach, wie das Geschehen heute beurteilt wird und was es für Auswirkungen hat.

 

„Ein Stück über Widerstand am Beispiel Altenburg“ heißt es im Untertitel. Es geht zwar auch um die Darstellung der historischen Ereignisse, um Jugendopposition in der SBZ und frühen DDR. Es geht aber vor allem um die Frage, was Menschen den Mut und die Entschlossenheit verleiht, sich in das politische Geschehen einzumischen und Mitbürger zum Nachdenken anzuregen, aufmerksam zu machen auf Missstände – all das im Wissen darum, dass sie deswegen zu langjährigen Haftstrafen verurteilt werden können. Es geht auch darum, was wir heute daraus lernen können, was das mit uns heute zu tun hat (oder ob es das hat), und wie heute, mehr als 60 Jahre später, das Geschehen beurteilt wird. Zu diesen Fragen gehört auch ein Nachdenken darüber, wie wir uns heute diesem Geschehen nähern, ob wir es überhaupt beurteilen können und warum bis heute Sorge und wohl auch die Gefahr besteht, vorschnell einseitig positive oder negative Urteile zu fällen über die damals Handelnden.

 

Die Autorin Mona Becker

 

Mona Becker wurde 1986 in Mannheim geboren. Sie wuchs in Rheinland-Pfalz und ab 1999 im sich schnell wandelnden Osten von Berlin auf. 2006 ging sie nach England, um an der University of Essex Literatur und Theater zu studieren. Ihr Studium schloss sie 2010 mit einem Master of Arts (Theatre) ab. Es folgte ein Jahrespraktikum im Bereich Kinder- und Jugendtheater am Mainfranken Theater Würzburg. In der Spielzeit 2011/12 war Mona Becker als Schauspieldramaturgin am Mainfranken Theater engagiert, wo sie unter anderem die Uraufführung des Stückes „Les Funérailles du Désert“ (Regie: Bernhard Stengele) dramaturgisch betreute. Mona Becker lebt als freie Autorin in Leipzig.

 

Stücke:

„Nichts zu machen“, Minidrama, uraufgeführt im Rahmen der Inszenierung „Lauter Unmögliches“ (10 Uraufführungen), Theater Konradhaus, Koblenz, 7.9.2007 (Regie: Nora Hertlein)

„Fruit of the Womb“ (Lakeside Theatre, Colchester, 15.1.2009)

„Ayana Rabenschwester“ (mit Bernhard Stengele), Uraufführung: Mainfranken Theater Würzburg, 20.11.2011

„Der Fischer und seine Frau“ (mit Daniela Scheuren), Mainfranken Theater Würzburg, 22.01.2012

 

Olav Kröger (Musikalische Leitung)

Bernhard Stengele (Inszenierung)

Gesine Pitzer (Bühne, Kostüme)

Geeske Otten (Dramaturgie)

 

In den Rollen: Nora Undine Jahn, Vanessa Rose, Mechthild Scrobanita, Henning Bäcker, Bruno Beeke, Manuel Kressin, Ulrich Milde, Peter Prautsch, Philipp Reinheimer.

 

Die Band (Kontrabass, Schlagzeug, Klarinette/Sax) spielt unter der Leitung von Schauspielkapellmeister Olav Kröger (Klavier). Außerdem sind Tänzerinnen und Tänzer der Tanzschule Schaller an der Produktion beteiligt. Dramaturgin ist Geeske Otten.

 

Für weitere Informationen und Anregungen zum Thema sorgen ein Rahmenprogramm mit Ausstellungen, Vorträgen, Podiumsdiskussion und Einführungen zum Stück sowie eine Buchpublikation über das Stück und seine Hintergründe.

 

Theaterfrühstück:

24. Februar 2013, 11.00 Uhr, Landestheater Altenburg, Heizhaus

Mit der Autorin Mona Becker, den Zeitzeugen Gerhard Schmale und Jörn-Ulrich Brödel sowie dem Regieteam

 

1. März 2013, 9.50 Uhr

Informationsveranstaltung am Friedrichgymnasium Altenburg für Schüler der 11. und 12. Klassen mit Dr. des. Enrico Heitzer, Historiker, den Zeitzeugen Gerhard Schmale und Jörn-Ulrich Brödel sowie der Dramaturgin Geeske Otten

 

Tagung 9. März 2013, 10-17 Uhr

Aula des Friedrichgymnasiums Altenburg, Geraer Straße

 

Teil 1: „Jugend und Opposition in der SBZ und frühen DDR“

Grußwort: apl. Prof. Dr. Rainer Eckert, Direktor des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig (angefragt)

Dr. Ehrhart Neubert, Erfurt: Überblicksvortrag über Widerstand in der frühen DDR

Dr. des. Enrico Heitzer, Wiss. Mitarbeiter Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen: Die Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit und ihre Verbindung zu Widerstandsgruppen; Widerstand in Altenburg

Frau Dr. Maria Schulz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße, Potsdam: Die Meuselwitzer

Dr. Patrick von zur Mühlen, Bonn, ehemals Friedrich-Ebert-Stiftung: Der Eisenberger Kreis

 

Teil 2: Historische und theatrale Wirklichkeit – Grenzen und Möglichkeiten von Geschichtsdarstellung durch das Theater

Dr. Ines Reich, Potsdam: Vorstellung eines theaterpädagogischen Projektes und einer Dramatisierung durch Schüler

Hans-Werner Kroesinger, Regisseur, Berlin: Dokumentartheater (angefragt)

Podiumsdiskussion: „‘… und der Zukunft zugewandt …‘: Welche Bedeutung hat die Aufarbeitung der DDR-Geschichte heute und wie kann sie aussehen?“ mit Kroesinger, Heitzer, Rainer Eckert, Moderation aus Berlin (angefragt)

Ab 15.30 Uhr mit Publikumsfragen und -anmerkungen

 

Angebote der Theaterpädagogik (für Jugendliche ab 16 Jahren)

I. Bereitstellung von Informationsmaterialien für Lehrer und Schüler

II. Einführungen und/oder Nachgespräche mit der Schauspieldramaturgin Geeske Otten und Beteiligten der Inszenierung

III. Workshop Quellenstudium anhand von Stasi-Unterlagen mit Dr. Wanitschke, Mitarbeiter der Behörde der Thüringer Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR

IV. „Geschichte(n) erzählen – Szenisches Schreiben und dokumentarisches Arbeiten“ – Mehrteiliger Workshop mit der Autorin Mona Becker zum kreativen Schreiben:

Wie stelle ich Interviewfragen? Welche Fragen können Menschen gut beantworten? Wie mache ich aus einem Interview ein Theaterstück oder eine Szene?

 

Weitere Vorstellungstermine: 7. März 10 Uhr, 8. März 19.30 Uhr, 9. April 18 Uhr, 8. Mai 19.30 Uhr, 26. Mai 14.30 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 29 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE KLANGMISCHUNG -- "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky bei NAXOS (BR KLassik)

Nicht sonderlich erfolgreich geriet die Stuttgarter Uraufführung der einaktigen Oper "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky im Jahre 1917 unter der Leitung von Max von Schillings. In…

Von: ALEXANDER WALTHER

Die ganze Wahrheit? -- „True Crime“ - Andrey Kaydanovskiy | Hege Haagenrud | Demis Volpi in der Deutschen Oper am Rhein

Drei tänzerische Perspektiven zu Wahrheit und Fiktion: Andrey Kaydanovskiy „Chalk“, Hege Haagenrud „The Bystanders“, Demis Volpi „Non-Fiction Études“  

Von: Dagmar Kurtz

SZENEN OHNE ILLUSIONEN -- "Tosca" von Giacomo Puccini in der Staatsoper Stuttgart

Kann Kunst unsere Wirklichkeit beeinflussen? Diese Frage steht als zentrales Thema im Zentrum der Inszenierung von Willy Decker, dessen Figuren sich in Puccinis "Tosca" in einem schwarzen Kasten…

Von: ALEXANDER WALTHER

RETTET DIE FRAUEN! -- Premiere "Zertretung" von Lydia Haider im Schauspiel Nord STUTTGART

Die 1985 in Oberösterreich geborene Lydia Haider hat hier einen radikalen Text vorgelegt, der zuweilen an Rainald Goetz erinnert. Die zentrale Frage lautet: Wie geht man mit einem System um, das…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOSE HÖHENFLÜGE -- SWR Symphonieorchester mit Busoni und Sibelius im Beethovensaal der Liederhalle/STUTTGART

Zwei unterschiedliche Zeitgenossen standen diesmal im Zentrum: Jean Sibelius und Ferrucio Busoni. Immerhin weiß man, dass beide in Helsinki Schumanns Klavierquintett in Es-Dur gemeinsam musizierten.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑