Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Die Orestie" von Simon Stone nach Aischylos, theater.oberhausenUraufführung: "Die Orestie" von Simon Stone nach Aischylos, theater.oberhausenUraufführung: "Die...

Uraufführung: "Die Orestie" von Simon Stone nach Aischylos, theater.oberhausen

Premiere Samstag, den 1. Februar 2014 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Die Orestie ist die einzige Tragödien-Trilogie der Antike, die vollständig erhalten ist. Und dies nicht ohne Grund, denn sie schildert einen fundamentalen Wechsel im europäischen Denken. Dabei ist ihr Inhalt so einfach wie schrecklich.

Es geht um das Ende des Fluchs, der auf dem Haus, den Nachkommen des Atreus steht. Eine furchtbare Familientragödie: Agamemnon, der König von Mykene, hatte seine Tochter Iphigenie geopfert. Deren Mutter Klytaimnestra hasst ihn dafür und ermordet ihren Mann und seine Geliebte Kassandra. Der Sohn Orest tötet daraufhin seine Mutter Klytaimnestra und deren Geliebten Aigisthos. Und jetzt geschieht das Ungeheure: Orest wird dafür nicht mit dem Tod bestraft, denn die Göttin Athene lässt Gnade walten, um den Fluch des Blutvergießens zu beenden.

Dies ist einer der ungeheuersten Augenblick unserer Kultur. Die wütenden Rachegeister, die Erinyen, verzichten auf das alte Recht der Rache. Viel zu wenig, wenn man sagte: „Geschildert wird die Entwicklung des antiken Rechtsverständnisses vom Prinzip der individuellen Rache hin zu einer geordneten Rechtsprechung.“ Denn das Entscheidende ist: die Idee, verzeihen zu können, die Idee der Vergebung. Von der klugen Göttin Athene belehrt verwandeln sich die wütenden Erinyen in die Eumeniden, die den Sterblichen Wohlgesinnten. Der Dichter Aischylos legt der Göttin Athene das wohl schönste Wortspiel aller Literatur in den Mund. Es gehe darum: Recht zu sprechen über vergossenes Blut. Das ist der Inhalt der europäischen Literatur schon seit Homer. Aber es geht auch darum: recht zu sprechen über vergossenes Blut. Und das heißt in der Dichtung: in aller Schönheit. Und das hat der Dichter Aischylos getan.

Regie: Simon Stone

Bühne und Kostüme: Alice Babidge

Mitarbeit Textfassung: Brangwen Stone

Dramaturgie: Tilman Raabke

Mit: Elisabeth Kopp, Anja Schweitzer, Lise Wolle / Torsten Bauer, Sergej Lubic, Henry Meyer, Moritz Peschke, Jürgen Sarkiss, Eike Weinreich, Michael Witte

SO, 02.02.2014 18:00 Uhr

FR, 07.02.2014 19:30 Uhr

SA, 08.02.2014 19:30 Uhr

MI, 12.02.2014 19:30 Uhr

MI, 05.03.2014 19:30 Uhr

SA, 05.04.2014 19:30 Uhr

SO, 04.05.2014 18:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche