Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Die Wilde 13. Vom Sitzen auf angestammten Plätzen" von Olivia Wenzel nach K. Schaefer / M.A. Reyes Loredo, Thalia Theater HamburgUraufführung: "Die Wilde 13. Vom Sitzen auf angestammten Plätzen" von Olivia...Uraufführung: "Die Wilde...

Uraufführung: "Die Wilde 13. Vom Sitzen auf angestammten Plätzen" von Olivia Wenzel nach K. Schaefer / M.A. Reyes Loredo, Thalia Theater Hamburg

Premiere am 21. September 2014 um 20 Uhr im Thalia in der Gaußstraße (Garage). -----

Von der Veddel bis Kirchdorf Süd: Grace, Walther und Feysal kennen sich von der täglichen Busfahrt durch Wilhelmsburg. Als plötzlich die krude I. Zielinsky auftaucht, die in den Dreien den Stoff für die authentische Wilhelmsburg-Erfahrung schlechthin sieht, gerät alles aus den Fugen:

Gemeinsam mit ihnen will sie das Hotel Vielfalt eröffnen – einen Ort, an dem BesucherInnen das „wahre“ Wilhelmsburg erleben können. Die Marketing-Maschine läuft heiß, als die Begegnung mit einem mysteriösen Mann den Kurs plötzlich ändert – die Idee einer gemeinsamen, konkreten Utopie nimmt Form an.

Mit der S-Bahn dauert es vom Hauptbahnhof nur acht Minuten, um die Elbe zu überqueren – trotzdem

fehlte Wilhelmsburg lange auf der mentalen Landkarte vieler Hamburger. Hat die Aufmerksamkeit, die

der Insel durch Großveranstaltungen wie IBA und Internationale Gartenschau im letzten Jahr zuteil

wurde, daran etwas geändert? Welche Utopien birgt die Abgeschiedenheit vom Ballungszentrum der

Großstadt? Und was passiert nach Hype, Stadtplanern und Touristen?

Die Autorin Olivia Wenzel hat, basierend auf dem Buch und dem Dokumentarfilm „Die Wilde 13“ der

Kulturanthropologen Kerstin Schaefer und Marco A. Reyes Loredo, die sich als Beobachter in den

Metrobus Nummer 13 begebeben haben, ein rasantes, unterhaltsames und gleichsam kritisches

Theaterstück geschrieben, das sich mit dem Wandel eines Stadtteils und der Aufmerksamkeit, die man

sich nicht unbedingt immer gewünscht hat, beschäftigt.

Regisseur Jan Gehler, der in Dresden u.a. die Theaterfassung von Wolfgang Herrndorfs „Tschick“

erfolgreich zur Uraufführung brachte, inszeniert erstmals am Thalia Theater.

Regie Jan Gehler

Bühne Sabrina Rox

Kostüme Katja Strohschneider

Dramaturgie Anne Rietschel

Ensemble

Marie Löcker (Zielinsky u.a.), Björn Meyer (Feysal u.a.), Günter Schaupp (Walther u.a.),Marina Wandruszka (Grace u.a.) und Jasper Diedrichsen (Heinz Hügel u.a.)

Weitere Vorstellungen am 22. und 26. September um 20 Uhr sowie am 3. Oktober um 19 Uhr und am 4.

Oktober um 20 Uhr

Karten 040. 32 81 44 44 / www.thalia-theater.de

Premierenspecial am 21. September:

Inselkarten und wilder Busshuttle

Alle Wilhelmsburger mit den Postleitzahlen 21107, 21109 oder 20539 dürfen die Premiere um 16 Uhr

zum Sonderpreis von 5 € besuchen und werden von den Wilde 13-AutorInnen mit dem Bus vom SBahnhof Wilhelmsburg in die Gaußstraße begleitet (Abfahrt 15 Uhr)! Karten für die erste Aufführung gibt es exklusiv in der Buchhandlung Lüdemann in der Fährstraße 26 in Wilhelmsburg – solange der Vorrat reicht.

Die zweite Vorstellung (20 Uhr) beginnt mit einer wilden Reise bereits um 19 Uhr in der Gaußstraße –

mit einer Busfahrt von Altona nach Wilhelmsburg und zurück sowie begleitender Einführung durch die

Wilde 13-AutorInnen. Und im Anschluss an die Premiere: Soulkitchen-Exil im Ballsaal!

Die Wilhelmsburger Soulkitchenhalle ist mit ihrer legendären King-Pong-Party und DJ zu Gast.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche