Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: DONNAS TRAUM - Ein gieriges Musiktheater von Alexander Kukelka - Theater Drachengasse WienUraufführung: DONNAS TRAUM - Ein gieriges Musiktheater von Alexander...Uraufführung: DONNAS...

Uraufführung: DONNAS TRAUM - Ein gieriges Musiktheater von Alexander Kukelka - Theater Drachengasse Wien

5. – 31. März 2012, Di-Sa um 20 Uhr. -----

Donna Simpson hat Gewichtiges vor: Die 42-jährige träumt davon, die dickste lebende Frau der Welt zu werden.

Sie bringt derzeit 273 Kilogramm auf die Waage, doch ihr Traum: noch rund 200 Kilo mehr. In einem heroischen Akt übermenschlicher Hingabe wirft sich Donna Simpson in ein Rennen gegen sich selbst. Wird ihr, der inzwischen gefeierten Stil-Ikone und Glamour-Lady, der ersehnte Eintrag ins Buch der Rekorde gelingen?

Doch da gibt es noch Raymond, ihren einzigen Sohn. Als die Körperfülle der monströsen Mutter jeden Winkel des gemeinsamen Raumes auszufüllen droht, fasst er einen folgenschweren Entschluss ...

Das Musiktheater Donnas Traum ist eine bitter-böse Groteske, eine sarkastische Parabel auf die zeitgenössische Kunst schlechthin. Es ist die symbolistische Geschichte einer Frau, die sich über ihren eigenen Körper sprichwörtlich zum Kunstwerk stilisiert. Bedeutend zu sein, um jeden Preis - und sei es auch um den des eigenen Lebens - das ist der Traum der Donna Simpson. Das Musiktheater Donnas

Traum ist aber auch die Geschichte einer übermächtigen Mutter und des von ihr vereinnahmten Sohnes Raymond, der als Maschinen-Teil der ungeheuren Fress- Maschine Donna Simpson schon längst sein Eigenleben aufgegeben zu haben scheint. Auch dieser pflegt seinen Traum – seine Termitenkolonie - und hat sich in der bizarren Symbiose mit seiner Mutter schon längst in die Abgeschiedenheit seiner inneren Welt zurückgezogen.

Dem schon historischen Diskurs Sprache-Musik entsprechend, trifft in Donnas Traum Musik- auf Sprechtheater, Körper auf Geist, Kunst auf Kitsch oder, wenn man so will: faszinierendes Kult- bzw. Kunstobjekt und gefeierte Stil-Ikone auf menschliche Kloake. Es ist die Banalität rein körperlicher Vorgänge, die, in ihrer Trivialität alleinig nicht abendfüllend, nach künstlerischer Sublimierung verlangen.

Die Rolle der Donna Simpson ist, im Gegensatz zum banalen dramaturgischen Vorgang ihrer Selbst-Modellierung, als lyrische Sopran-Partie, die ihres Sohnes Raymond hingegen als nüchterne SchauspielerSänger-Partie angelegt. In diesem weit aufgerissenen Spannungsfeld zwischen den Polen Sprech- und Musiktheater entsteht erst die für die Umsetzung des Stoffes so wichtige Reibung und Fallhöhe.

Auch die musikalische Besetzung (Violoncello, Bass-Klarinette/Alt-Saxophon, Klavier) ist in der Gesamttextur des Werks ein weiterer Kommentar zur Fabel. Führt die Figur der Donna Simpson ihren lyrischen Dialog auf der phantastischen, sprich: opernhaften Ebene mit dem Solo-Cello, so korrespondiert Raymond mit dem trockenen, geräuschhaft-nüchteren Ton der Bass-Klarinette und des Klaviers. Wenn schlussendlich die Figur der Donna Simpson unter der Last ihres Gewichts zusammenbricht, aufgrund des stringenden Charakters der dramaturgischen Entwicklung zusammenbrechen muss, so fällt auch die surreale Oper wie ein Kartenhaus in sich zusammen. Wir erwachen gewissermaßen, verlassen die phantastische Erzählebene und tauchen auf aus einem Traum, der vielmehr ein Albtraum war.

Alexander Kukelka

Komposition, Regie: Alexander Kukelka

Bühne, Kostüm: Maria Theresia Bartl

Es singen und spielen:

Elisabeth Linhart, Rudolf Widerhofer

Es musizieren:

Maria Frodl (Violoncello)

Wolfgang Kornberger (Bassklarinette/Alt-Saxophon)

Alexander Kukelka (Klavier)

Regieassistenz: Lisa Niederwimmer

Regiehospitanz: Nadja Ragendorfer

Musikalische Hospitanz: Lana Janjanin, Natalia Villanueva Garcia

Dramaturgie: Kathrin Kukelka-Lebisch

Technische Beratung: Thomas Sandri

Libretto vom Komponisten

Rechte beim Librettisten/Komponisten

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche