Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: DURST von Michael Kumpfmüller im Wiener TAGUraufführung: DURST von Michael Kumpfmüller im Wiener TAGUraufführung: DURST von...

Uraufführung: DURST von Michael Kumpfmüller im Wiener TAG

für die Bühne eingerichtet von Margit Mezgolich,

Premiere: Samstag, 3. März 2007, 20 Uhr, THEATER AN DER GUMPENDORFER STRASSE, 1060 Wien.

An einem heißen Tag im Sommer sperrt eine Frau ihre zwei kleinen Söhne in ihr Zimmer, spült den Schlüssel im Klo hinunter, verlässt die Wohnung und wird für 13 Tage nicht zurückkehren.

13 Tage, an denen die Mutter aus ihrem Leben flüchten möchte und die sie doch nur um die Ecke ihrer Wohnung bei ihrem Liebhaber verbringt. 13 Tage, an denen sie immer wieder versucht, nach Hause zurückzukehren, aber der Weg dorthin unmöglich scheint. 13 Tage, in denen ihre Söhne verdursten.

 
Nach Motiven eines authentischen Falles beschreibt Michael Kumpfmüller in seinem Roman "Durst" dreizehn schwere Tage einer jungen Mutter und legt mit kühlem, niemals anklagendem Blick ihr mörderisches Versagen frei. Das TAG bringt Kumpfmüllers Roman in einer Fassung für vier Frauen auf die Bühne und wirft existenzielle gesellschaftspolitische Fragen auf, die abseits der aktuellen „Unterschichten-Debatte“ der Medien zu beantworten sind. Denn „DURST“ ist keine Geschichte über einen kaltblütigen milieubedingten Mord einer jungen Mutter. Es ist eine Geschichte über Vernachlässigung und Überforderung, gesellschaftliche Kälte und kollektiven Egoismus.

 
Michael Kumpfmüller...

... geboren 1961 in München. Kumpfmüller studierte Literatur und Geschichte in Tübingen, Wien und Berlin. Seit 1985 journalistische Arbeiten u.a. für den Rundfunk, ab 1990 für Tages- und Wochenzeitungen, darunter Die Zeit, FAZ, SZ u.a. 1994 erscheint seine Dissertation über den Mythos der Schlacht von Stalingrad, danach arbeitete er als freier Journalist und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FU Berlin, u.a. über Veränderungen literarischer Intellektualität im Medienverbund. 2000 erschien sein erfolgreicher und viel diskutierter Roman-Erstling „Hampels Fluchten“. 2003 folgte mit dem Roman „Durst“ sein zweiter Bestseller, der nun in der Dramatisierung von Margit Mezgolich im TAG uraufgeführt wird. Michael Kumpfmüller lebt in Berlin.

 
Inszenierung                 Margit Mezgolich
Ausstattung                  Andrea Költringer
Licht                            Hans Egger
Dramaturgie                  Ferdinand Urbach

Mit:
Katharina Hohenberger, Christina Schaefer, Petra Strasser und Elisabeth Veit

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche