Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: EINE DEUTSCHE REVOLUTION, hansottotheaterpotsdamURAUFFÜHRUNG: EINE DEUTSCHE REVOLUTION, hansottotheaterpotsdamURAUFFÜHRUNG: EINE...

URAUFFÜHRUNG: EINE DEUTSCHE REVOLUTION, hansottotheaterpotsdam

Premiere 07.03.209, 18.00 Uhr

nach dem Roman "Georg Büchner. Eine deutsche Revolution" von Kasimir Edschmid // Bühnenbearbeitung von Wolfgang Ploch

Im Januar 1834 begegnen sich im hessischen Butzbach der Medizinstudent und geniale Feuerkopf Georg Büchner und der um zwanzig Jahre ältere Pfarrer und Schulrektor Friedrich Ludwig Weidig, zwei Persönlichkeiten mit konträren politischen Strategien und Taktiken.

Resultat dieses konspirativen Treffens ist der berühmte „Hessische Landbote“, eine Flugschrift, deren revolutionäre Losung „Friede den Hütten! Krieg den Palästen!“ die Staatsgewalt sehr schnell das Fürchten lehrt. Entsprechend sind die Reaktionen der Ermittlungsbehörden: Büchner – der eigentliche Verfasser – wird steckbrieflich gesucht und kann über die französische Grenze nach Straßburg fliehen. Weidig, Kopf und Organisator der hessischen Verschwörung, wird durch Spitzel verraten, mit vielen seiner Mitstreiter in Darmstadt inhaftiert und von dem berüchtigten Untersuchungsrichter Georgi gefoltert. Unter nie ganz geklärten Umständen kommt er dort ums Leben, vier Tage nach Büchners Tod, der im Schweizer Exil mit dreiundzwanzig Jahren an Typhus stirbt.

So weit die Fakten dieses überaus spannend erzählten Geschehens, das nicht nur ein großes zeitloses Gleichnis auf das Scheitern deutscher Revolutionen ist; es ist auch ein Fanal für den Widerstand gegen jegliche staatliche Willkür und Repression, die ein Leben in Freiheit und Würde verwehrt.

// Die Uraufführung „Eine deutsche Revolution“ ist als Doppelprojekt mit Büchners Revolutionsstück „Dantons Tod“ im Spielplan des Hans Otto Theaters.

// "′Eine deutsche Revolution′ von Kasimir Edschmid (1890-1966) ist einer der großen historischen Romane Deutschlands, „der die politische Tragik, die ewig gescheiterten Kämpfe um die Wiederherstellung der Freiheit und der Menschenwürde des armen, ewig geschlagenen deutschen Volkes beschreibt, das durch die Jahrhunderte so töricht der tumbe Michel war, seine dümmsten Tyrannen auf den Thron zu heben und seine klügsten Volksfreunde in den Staub zu treten oder ins Exil zu schicken." Hermann Kesten

Mit

Ulla Schlegelberger (Minni)

Andreas Herrmann (Weidig)

Friederike Walke (Maly)

Ulrich Rechenbach (Georg Büchner)

Matthias Hörnke (Zeuner)

Michael Scherff (Georgi)

Sabine Scholze (Tante Jules)

Christian Klischat (Schulz/Dr. Stegmayer)

Peter Pauli* (Großherzog/Leuben/Hofrat Schiffer)

Helge Sauer* (Becker)

Dirk Hartmann* (Kuhl/Kreisrat/Gefängnisdirektor)

Regie

Carsten Kochan

Bühne

Matthias Schaller

Kostüme

Jessica Karge*

Dramaturgie

Michael Philipps

Vorstellungen

06. März ’09

18 Uhr

07. März ’09

18 Uhr

08. März ’09

19 Uhr

15. März ’09

20 Uhr

19. März ’09

19.30 Uhr

21. März ’09

19.30 Uhr

05. April ’09

19 Uhr

11. April ’09

17 Uhr

17. April ’09

19.30 Uhr

19. April ’09

17 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche