Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung eines elektronischen Musiktheaters: „Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen“Uraufführung eines elektronischen Musiktheaters: „Märchen von einem, der...Uraufführung eines...

Uraufführung eines elektronischen Musiktheaters: „Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen“

Premiere 26. April 2008, 18.00 Uhr, Studio des Staatstheaters Wiesbaden

Mit den Kompositionen von Ernst August Klötzke und dem Libretto von Regisseur Michael Miensopust verwandelt sich das Grimmsche Märchen in ein elektronisches Musiktheater für Kinder.

Teils auf Geräuschen basierende Computerklänge lassen über Lautsprecher Klangwelten entstehen, die in dieser Form mit Instrumenten nicht herstellbar wären und die Kinder und Jugendliche vielfach offener aufnehmen als mancher Erwachsene. Für die so entstehende künstliche Traumwelt verwandelt Kostüm- und Bühnenbildnerin Cornelia Brey die Bühne in ein altes doch gleichzeitig märchenhaftes Varieté, in dem Figuren auftreten, die an Fellinis „La Strada“ oder „Die Adams Family“ erinnern.

Diese in die Jahre gekommene Varieté-Bühne verwandelt sich in eine musikalische, surreale Geisterbahn, auf der schaurige Gruselgestalten versuchen, einen furchtlosen Jungen das Gru-seln zu lehren. Während sich Vater und Bruder abends vor dem Fernseher gruseln, zieht sich der Junge lieber zurück, da er dem Vergnügen nichts abgewinnen kann. Getrieben von dem Wunsch, sich endlich ordentlich zu ängstigen, stellt er sich einer unheimlichen Aufgabe nach der anderen...

Eine Kooperation des Jungen Staatstheaters mit der musik-theater-werkstatt.

Mit: Annette Müller, Elke Opitz, Oda Zuschneid, Charles Toulouse, Oliver Wronka und Wolf-gang Zarnack.

Weitere Vorstellungen: Mo 12. Mai, 16.00 Uhr und Di 13. Mai 2008, 11.00 Uhr im Studio.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche