Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „Elefanten sieht man nicht“ nach dem Roman von Susan Kreller, Produktion KULT im Stadttheater FürthUraufführung: „Elefanten sieht man nicht“ nach dem Roman von Susan Kreller, ...Uraufführung: „Elefanten...

Uraufführung: „Elefanten sieht man nicht“ nach dem Roman von Susan Kreller, Produktion KULT im Stadttheater Fürth

Premiere: Samstag, 13. Februar 2016, 20.00 Uhr, Kulturforum Fürth, Große Halle. -----

Mascha verbringt ihre Ferien bei den Großeltern in der „heilen Welt“ einer Vorstadtsiedlung. Dort stößt sie auf das seltsame Geschwisterpaar Max und Julia. Max ist dick und wird gehänselt, seine Schwester voller blauer Flecken.

Als Mascha entdeckt, woher die Flecken kommen, möchte sie die Erwachsenen um Hilfe bitten, doch niemand glaubt ihr: Was die oberflächliche Idylle stört, wird in der Welt der Erwachsenen konsequent ausgeblendet. Da entschließt sich Mascha zu handeln, spontan und unüberlegt. Sie verstrickt sich in Situationen, deren Tragweite sie nicht überblicken kann und die ihr schnell über den Kopf wachsen.

 

Susan Kreller, 1977 in Plauen geboren, studierte Germanistik und Anglistik und promovierte über deutsche Übersetzungen englischsprachiger Kinderlyrik. Sie wurde bereits zweimal für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert und ist Gewinnerin des Kranichsteiner Literaturstipendiums. Ihr Erstlingsroman „Elefanten sieht man nicht“ wurde 2013 für den Deutschen Jugendbuchpreis nominiert, gewann 2013 den Hansjörg-Martin-Preis (Bester deutscher Jugendkrimi) und stand im gleichen Jahr auf der Empfehlungsliste des Evangelischen Buchpreises.

 

ab 13 Jahren.

 

Theaterstück nach dem gleichnamigen Roman von Susan Kreller

Bearbeitung von Thomas Stang

 

Inszenierung Thomas Stang

Bühne Angela Loewen

Kostüme Anke Kreuzer-Scharnagl

Musik The Black Elephant Band (Jan Bratenstein)

Dramaturgie Johannes Beissel

Licht Christian van Loock

Regieassistenz/Abendspielleitung Doris Hanslbauer

Maske Nicole Zürner

Requisite Karin Barwig

Kostümassistenz Tanja Biersack

Dramaturgieassistenz Katharina Largé

Technische Leitung Christian van Loock

Ton Frank Zeidler

Leitung Werkstätten Andreas Braun

Schreinerei Frauke Bornfeld

 

Mascha Josephine Mayer

Julia Julia Hell

Max Damjan Batistić

Alle anderen Rollen Damjan Batistić, Julia Hell

Stimmen Tristan Fabian, David Schirmer, Katharina Largé

 

Sonntag, 14. Februar 2016, 18.00 Uhr

Montag, 15. bis Freitag, 19. Februar 2016, jeweils 10.00 Uhr

Samstag, 20. Februar 2016, 20.00 Uhr | Sonntag, 21. Februar 2016, 15.00 Uhr

 

Theaterkasse: Tel. 0911/974 24 00 • Fax 0911/ 974 24 44 • E-Mail theaterkasse@fuerth.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑