Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: ENGELS & FRIENDS - DRAMATISCHE COLLAGE von Michael Wallner - Wuppertaler Bühnen Uraufführung: ENGELS & FRIENDS - DRAMATISCHE COLLAGE von Michael Wallner - ...Uraufführung: ENGELS &...

Uraufführung: ENGELS & FRIENDS - DRAMATISCHE COLLAGE von Michael Wallner - Wuppertaler Bühnen

Premiere 19.09.2015, 19:30 Uhr / Theater am Engelsgarten . -----

Wer war Friedrich Engels? Warum ein Stück über ihn? Weltweit großes Aufsehen erregte 2014 der französische Ökonom Thomas Piketty mit seiner Schrift Das Kapital im 21. Jahrhundert, einer Analyse des modernen Kapitalismus aus den Strukturen des 18. Jahrhunderts. Beobachtungen, dass der Mittelstand wirtschaftlich immer schwächer wird und der Kassandra-Ruf, dass die Reichen reicher und die Armen immer ärmer werden, scheinen Pikettys Thesen zu bestätigen.

Die New York Times schreibt 2015 „Die Marx-Aktie steigt auf ein 150-Jahres-Hoch“. Liest man die Schriften von Marx und Engels heute, so haben sie einen neuen, aktuellen Klang bekommen. Gründe genug, das Schicksal des jungen Mannes, der aus einer einflussreichen und alteingesessenen Barmer Industriellenfamilie stammte und entscheidender und engster Koautor von Karl Marx wurde, im Schauspiel der Wuppertaler Bühnen in ein Stück Theater zu verwandeln. Friedrich Engels, der junge und kraftvolle Intellektuelle, schon mit 19 Jahren spöttisch, lust- und humorvoll gegen Widersprüche aller Art und für neue Ideen streitend. Ein junger Mann, der sich als Kaufmann erste Sporen im elterlichen Wuppertaler Betrieb, in Bremen und Manchester verdiente und sehr bewusst und sensibel auch das Elend in seiner unmittelbaren Umgebung wahrnahm. Ein Mann, der die Frauen, Sport, Wettkämpfe und die sinnlichen Seiten des Lebens liebte. Ein Mann des scheinbar gelebten Widerspruchs. Ein Publizist, der die Hälfte seines Lebens als Kapitalist seinen Unterhalt verdiente und gleichzeitig mit dem Philosophen Karl Marx eine bis heute beständig diskutierte Theorie entwickelte. Eine Theorie, in deren Zentrum die Analyse und die Überwindung von wirtschaftlicher Ungleichheit stand.

Doch Theater ist mehr als intellektuelle Erkenntnis. Theater ist sinnliches Erlebnis. Deshalb ist Engels & Friends ein Theaterabend mit allen Mitteln, die die Bühne zur Verfügung stellt: Sprache, Sprechchor, Gesang, das Nebeneinander von zeitlichen Abläufen, deren Chronologie in historischer Distanz stattgefunden hat, wenige Schauspieler stellen eine gewaltige Revolution dar, die Barrikaden entstehen in den Köpfen der Zuschauer. Dieser Theaterabend ist es auch, der das Gesamtbild aus einem Kaleidoskop von Eindrücken zusammensetzt. So wollen wir Friedrich Engels den Wuppertalern im Herbst 2015 vorstellen – kein trockenes Kopftheater – sinnliches Theater des Geistes.

MICHAEL WALLNER

Nach dem Schauspielstudium am Max-Reinhardt-Seminar Wien folgten Engagements als Schauspieler am Burgtheater Wien, Theater in der Josefstadt Wien, Schillertheater Berlin und den Wiener Festwochen bevor er als Theater und Opernregisseur u.a. am Düsseldorfer Schauspielhaus, Schauspiel Frankfurt, Burgtheater Wien, Thalia Theater Hamburg, Theater Lübeck, Schauspielhaus Bochum. Oper Graz und am Schauspielhaus Graz inszenierte. Michael Wallner arbeitet zudem als freier Schriftsteller, seine Veröffentlichungen erschienen u.a. bei Luchterhand, dtv, Piper, Rowohlt, Reclam und der Frankfurter Verlagsanstalt. Sein Roman April in Paris wurde in 20 Sprachen übersetzt. Er schrieb zahlreiche Drehbücher für ARD, NDR, SAT 1 und MDR. Auszeichnungen u.a. Kainz-Medaille der Stadt Wien für die Regie Krieg von Rainald Goetz. 2013 wählte DIE WELT Michael Wallners Stück und Inszenierung von Willy Brandt – die ersten 100 Jahre unter die 10 besten Theateraufführungen.

Inszenierung Michael Wallner

Bühne Heinz Hauser

Kostüme Tanja Liebermann

Musik Christof Unterberger

Musikalische Einstudierung Tobias Cosler, Stefan Leibold

Dramaturgie Dr. Cordula Fink-Schürmann

Regieassistenz Mona vom Dahl

Inspizienz/Hospitanz Luisa Rubel

Friedrich Engels Thomas Braus

Vater Friedrich Engels / Karl Marx Stefan Walz

i-Phone-Frau / Lizzy Burns / Jenny Marx / Kellnerin Julia Reznik

Shelley, Philosoph / Mary Burns / Die französische Mitarbeiterin Philippine Pachl

Derivatenkönig / Börne, Philosoph / The Pauper / Polizeioffizier / Earl of Crewe / 2. Saufkumpan Alexander Peiler

Modern Times / Feuerbach, Philosoph / The Manufakturer / Duke of Westminster / 1. Saufkumpan Uwe Dreysel

Broker / Hegel, Philosoph / Alter Mann / Referee, Boxschiedsrichter / Earl of Cholmondeley

Miko Greza

Studenten / Bremer Frauen / I-PHONE-Menschen das Ensemble

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche