Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Eos" von Soeren Voima, Schauspiel StuttgartUraufführung: "Eos" von Soeren Voima, Schauspiel StuttgartUraufführung: "Eos" von...

Uraufführung: "Eos" von Soeren Voima, Schauspiel Stuttgart

Premiere: Freitag, 30. Mai 2008, 19.30 Uhr, Schauspielhaus

Soeren Voima verlegt den antiken Mythos von Eos, der Göttin der Morgenröte, in eine süddeutsche Kleinstadt der Gegenwart.

Eos ist vorm Bürgerkrieg der Götter und Titanen geflohen. Sie ist glücklich im kleinbürgerlichen Alltag, während ihr Geliebter Timm und seine Freunde das Leben unbedeutend und spießig finden. Wie im Mythos hat Eos Unsterblichkeit für den menschlichen Geliebten von Zeus erhalten, doch Timm altert. Eos bringt ihn schließlich in ein Pflegeheim, wo er sich eines Tages in eine Zikade verwandelt.

Auch den Tithonos raubte die goldenthronende Eos,

Der aus eurem Geschlecht und den Unsterblichen ähnlich.

Und sie eilte, zu bitten den schwarzumwölkten Kronion,

Ihm unsterbliches Leben für alle Zeiten zu schenken.

Oh, die Törin! Es hatte die hohe Eos vergessen,

Jugend für ihn zu erflehn, die Runzeln des Alters zu glätten!

(aus: Hymnus an Aphrodite, Homerische Götterhymnen)

Christian Weise inszeniert nach HERR RITTER VON DER TRAURIGEN GESTALT auch dieses neue Stück von Soeren Voima, das als Auftragswerk für das Schauspiel Stuttgart entstanden ist.

Regie: Christian Weise, Bühne und Kostüme: Ulrike Gutbrod, Musik: Jens Dohle, Dramaturgie: Kekke Schmidt

Mit: Christoph Gawenda (Sohn), Benjamin Grüter (Kicki), Gabriele Hintermaier (Alte), Boris Koneczny (Rolf), Ursina Lardi (Eos), Markus Lerch (Kranführer), Martin Leutgeb (Micha), Florian von Manteuffel (Tim), Marietta Meguid (Melanie), Rainer Philippi (Berger), Michael Stiller (Jo), Catherine Stoyan (Hermes), Lisa Wildmann (Mene)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche