Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "FeierAbend!" - Eine satirisch-musikalische Revue in Zeiten des Umbruchs 'Weiter so' - theater VIEL LÄRM UM NICHTS in der Pasinger Fabrik MünchenUraufführung: "FeierAbend!" - Eine satirisch-musikalische Revue in Zeiten des...Uraufführung:...

Uraufführung: "FeierAbend!" - Eine satirisch-musikalische Revue in Zeiten des Umbruchs 'Weiter so' - theater VIEL LÄRM UM NICHTS in der Pasinger Fabrik München

Premiere 11. Oktober 2018 | 20 Uhr

Gibt 's was zu feiern? Schön wär 's. Wäre schön, wenn das Leben der Menschen ein zu feierndes wäre; und die »Arbeit« der Menschen eine zu feiernde; und das Einkommen eines, von dem sich schön feiern ließe... »Wo ist das Problem« grinsen die einen. »Schön wär 's« stöhnen andere.

Und fragen gleich mal weiter.
Muss das sein?
Eine Gesellschaft von Gewinnern und Verlierern?
In der die Angst umgeht?
Ist das alternativlos? Sinnvoll? Vernünftig?
Wozu haben wir Sinne und Vernunft?
Nebenbei: Was für ein Menschenbild liegt der so genannten Leistungsgesellschaft
eigentlich zugrunde? Ist Wettbewerb Schicksal? »Menschlich«? Männlich?
Ist das Leben ein Fußballspiel (wobei:
da werden Fouls immerhin [meistens] geahndet)?
Und übrigens: Brauchen Mensch und Erde Herrschaft?
Fragen über Fragen.
Die wichtigste: Wie wollen wir leben –
jenseits dessen, was andere uns zumuten nahelegen?

Die Erwerbsarbeit hat eine steile Karriere hingelegt: Von den Zeiten im 18./19. Jahrhundert, als eine enteignete und in die Städte getriebene Landbevölkerung in die Fabriken buchstäblich hineingefoltert wurde, bis in unsere Tage, wo der Verlust des Arbeitsplatzes die soziale Todesstrafe bedeutet. Die Dämmerung habe eingesetzt, munkeln manche. Die der »Arbeitsgesellschaft«. Die »Nehmer« der Arbeit würden vermehrt »freigesetzt«; womit sie als Konsumenten all der
wundervollen Produkte flach fielen, die da täglich auf die Märkte geworfen würden; was weitere Freisetzungen zur Folge hätte...

Höchste Zeit sich Gedanken zu machen. Ergebnis wird in einem bunten Mix theatralisch »Revue« passieren. Erschröckliche Moritaten, Lieder,
Sketche – Spaßiges,
Trauriges, Gepfeffertes, Absurdes.
Noch dazu 15 Jahre Agenda 2010 – das muss einfach gefeiert werden!
Nicht zu vergessen 200 Jahre Karl Marx... Ausrufezeichen.
"Die Gesellschaft darf kein gestörtes Verhältnis
zu ordentlicher Erwerbsarbeit bekommen."
Hubertus Heil, Arbeitsminister
"Und ich werde Staatsminister, und es wird ein Dekret erlassen, dass, wer sich Schwielen in die Hände schafft, unter Kuratel gestellt wird; dass, wer sich krank arbeitet, kriminalistisch strafbar ist; dass jeder, der sich rühmt, sein Brot im
Schweiße seines Angesichts zu essen, für verrückt und der menschlichen Gesellschaft
gefährlich erklärt wird... Georg Büchner | Leonce und Lena

Nach Jahrhunderten der Zurichtung kann sich der moderne Mensch ein Leben jenseits der Arbeit schlechterdings nicht mehr vorstellen.
Gruppe Krisis
Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will.
Albert Schweitzer

mit
Maria Maschenka | Philipp Weiche
Stefanie Dischinger | Melda Hazirci

Klangkonzept und Livesound
Kai Taschner
Regie Andreas Seyferth
Texte/Dramaturgie Margrit Carls
Bühne/Videos Peter Schultze
Kostüme Johannes Schrödl
Lichtdesign Jo Hübner
Technik Max Reitmayer/Bogdan Domanskyy
Motiv + Flyer Martina Körner

Bis 1. Dezember
jeweils DO, FR, SA | 20 Uhr
Keine Vorstellungen am 13. Oktober und 22. November

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche