Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Kennen Sie die Milchstraße?" von Karl Wittlinger "Kennen Sie die Milchstraße?" von Karl Wittlinger "Kennen Sie die...

"Kennen Sie die Milchstraße?" von Karl Wittlinger

Premiere 4. April 2019 | 20 Uhr, theater VIEL LÄRM UM NICHTS in der Pasinger Fabrik August-Exter-Str. 1 81245 München

Samuel - der "Sem" - Kiefer kehrt endlich heim. Denkt er. Seine Heimkehr - aus dem Krieg - geschieht allerdings sehr spät. Zehn Jahre sind vergangen. Jetzt lernt er: Es ist zu spät. Sein Hab und Gut ist verteilt, sein Mädchen anderweitig verheiratet. Er selbst ist tot. Statistisch gesehen.

 

"Wenn du dabei gewesen wärst, was das für ein Affenzirkus war, mit den Behörden, bis wir dich tot gehabt haben! Du glaubst ja net, wie zäh so ein Mensch ist – auf dem Papier.« - erklärt ihm ein alter Bekannter vom Amt. Nichts mehr zu machen. Einmal tot, immer tot. Sonst ginge ja die amtliche Ordnung in die Brüche. Da trifft es sich, dass Sem einem rich-tig Toten dessen Papiere aus der Tasche gezogen hat. Mit dem gültigen Ausweis eines bio-logisch Toten kann er als statistisch Toter einen Neuanfang hinlegen. Denkt Sem.

Der Verblichene war allerdings kein einwandfreies Mitglied der bürgerlichen Gesellschaft. Er war sogar eigentumsdelikthalber hinter Gittern. Egal, denkt Sem. Man kann aus jedem Le-ben was machen. "Du weißt vom Leben so viel wie ein Kind", hält ihm einer entgegen. Eben. Sem besteht auf seiner Sicht auf die Welt. Kompromisslos. Keiner nimmt ihm die Hoffnung. Unbeirrt geht er seinen Weg - der in die Irrenanstalt mündet.

Eine Geschichte aus der guten alten Bundesrepublik  - berührend und gespickt mit wunderbar witzigen Dialogen. Und von zeitloser Aktualität - solange Menschen sich gezwungen sehen, in einer fremden Welt ihren Platz zu finden: Menschen, die "irgendwo auftauchen, wo sie nichts zu suchen haben: bei einem Fest, zu dem sie nicht eingeladen sind."

Wobei es Karl Wittlinger - jenseits des Kriegsheimkehrerdramas - um den Menschen geht, "der zwischen Hoffnung und Zwang einen persönlichen und begehba-ren Lebensweg sucht" (aus einem ZEIT-Interview von 1959).

Komödie in vier Bildern mit einem Vor- und Nachspiel

Regie Andreas Seyferth
Regieassistenz Johanna Krause
Bühne Peter Schultze
Kostüme Johannes Schrödl
Lichtdesign Jo Hübner

Mit Joachim Bauer | Norbert Ortner

Vorstellungen bis 8. Juni
jeweils DO, FR, SA | 20 Uhr

August–Exter-Str.1  |  direkt am S-Bahnhof
Kasse: Di bis So 17:30 bis 20:30 |  Kartentelefon: 089 829 290 79
 Karten online: www.theaterviellaermumnichts.de

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑