Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: FELIX NUSSBAUM von Christoph Klimke im Theater OsnabrückUraufführung: FELIX NUSSBAUM von Christoph Klimke im Theater OsnabrückUraufführung: FELIX...

Uraufführung: FELIX NUSSBAUM von Christoph Klimke im Theater Osnabrück

Premiere 30.01.2010, 19.30 Uhr im Theater am Domhof

Erstmals findet am Theater seiner Geburtsstadt eine künstlerische Auseinandersetzung mit der Biografie Felix Nussbaums statt.

Der 1904 in Osnabrück geborene Maler Felix Nussbaum hat wie kein anderer Künstler den Holocaust und seine eigene Situation als jüdischer Künstler dokumentiert und reflektiert. Die Auswirkungen der rassistischen Ideologie des nationalsozialistischen Deutschland musste er bis hin zur letzten Konsequenz am eigenen Leib erfahren. 1944 wurde Felix Nussbaum in Auschwitz ermordet.

Das Theaterstück erzählt Nussbaums Biografie in Rückblenden, als träumte er kurz vor seinem Tod noch einmal die wichtigsten Stationen seines Lebens: Szenen mit seiner Familie, Freunden, das Leben mit seiner Frau, der Malerin Felka Platek, die wachsende Bedrohung, seine Fantasie und Ängste, das Exil, die Inhaftierung im französischen Lager „Saint Cyprien“, die letzten Bilder, der Nachbarjunge Jaqui und schließlich Auschwitz. Einige Texte sind Zitate, manche Szenen mögen in etwa so stattgefunden haben, manche Träume und Albträume sind nachempfunden, andere Szenen haben in der Realität nie stattgefunden. Johann Kresnik wird das Leben von Felix Nussbaum nicht dokumentarisch erzählen, sondern auch Nussbaums Reichtum und seine Fantasie auf die Bühne bringen.“ (Christoph Klimke)

Für die Inszenierung konnte der renommierte österreichische Regisseur und Choreograf Johann Kresnik gewonnen werden, der mit seinen bildgewaltigen und oft provokativen Inszenierungen seit vielen Jahren für Furore sorgt. Kresniks Beschäftigung mit Felix Nussbaum erscheint nach einer ganzen Reihe biografischer Stücke über bildende Künstler (u.a. GOYA, F. KAHLO, PICASSO, VOGELER) geradezu folgerichtig.

Das Theaterstück FELIX NUSSBAUM hat der Autor und Dramaturg Christoph Klimke, mit dem Kresnik seit vielen Jahren zusammenarbeitet, verfasst. An der Inszenierung sind Schauspieler, Tänzer und auch Orchestermusiker des Theaters Osnabrück beteiligt. Außerdem wirken 20 Osnabrückerinnen und Osnabrücker als ‚Bewegungschor’ mit.

Die Inszenierung beginnt am Endpunkt von Nussbaums Leben, dem Konzentrationslager Auschwitz. Dieser menschenverachtende Ort und die dort verübten Verbrechen und Grausamkeiten werden bei der Aufführung nicht ausgeblendet. Kresnik zeigt Szenen, die schockieren können und benutzt u.a. körperliche Gewalt und Nacktheit als Mittel der Darstellung.

Schauspieler, Tänzer und auch Musiker des Theaters Osnabrück spielen spartenübergreifend in der Regie und Choreografie von J. Kresnik

Regie, Choreografie und Bühne Johann Kresnik

Kostüme Erika Landertinger, Musik James Reynolds

Weitere Vorstellungen: 03.02., 12.02., 17.02., 26.02., 28.02., 07.03., 09.03., 17.03., 17.04., 20.04.2010, jeweils 19.30 Uhr

Vor jeder Aufführung findet um 19.00 Uhr eine Stückeinführung im Theaterfoyer statt.

Tickets: 0541/ 76 000 76; www.theater-osnabrueck.de;

Die Arbeit des Theaters Osnabrück wird vom Felix-Nussbaum-Haus unterstützt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche