Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: FRONT - Eine Polyphonie nach „Im Westen nichts Neues“ von Erich Maria Remarque, „Le Feu“ von Henri Barbusse und Zeitdokumenten - im Thalia Theater HamburgUraufführung: FRONT - Eine Polyphonie nach „Im Westen nichts Neues“ von Erich...Uraufführung: FRONT -...

Uraufführung: FRONT - Eine Polyphonie nach „Im Westen nichts Neues“ von Erich Maria Remarque, „Le Feu“ von Henri Barbusse und Zeitdokumenten - im Thalia Theater Hamburg

A-Premiere am 22. März um 20 Uhr im Thalia Theater,

B-Premiere am 23. März um 19 Uhr im Thalia Theater. -----

Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs jährt sich im Jahr 2014 zum hundertsten Mal. Fast 70 Millionen Menschen aus 40 Staaten wurden zwischen 1914 und 1918 zu den Waffen gerufen, in diesem ersten weltumspannenden Krieg, den niemand für möglich gehalten hatte und der 17 Millionen Menschenleben forderte.

Die internationale Koproduktion des Thalia Theaters nähert sich dem Ereignis in Hinblick auf

vier an der Westfront kämpfende Nationen: Frankreich, England und Deutschland, die sich in den

Schützengräben gegenüber liegen, sowie Belgien, das neutrale Land, das zum Schauplatz eines Krieges

wird, an dem es eigentlich nicht beteiligt ist. Luk Perceval, der in Hamburg lebende flämische Regisseur,

führt die deutschen Schauspieler in sein ehemals besetztes Heimatland Belgien und in sein Heimattheater, das NTGent. Figuren aus Remarques Weltkriegsroman „Im Westen nichts Neues“, aus Henri Barbusses „Tagebuch einer Korporalschaft: Le Feu“ und Charaktere weiterer literarischer und historischer Quellen begegnen sich in diesem internationalen Abend, der auf vier Sprachen (mit deutscher Übertitelung) stattfindet.

Belgien 1914 bis 1918: Franzosen, Engländer, Belgier und Deutsche liegen sich, kaum 100 Meter von

einander entfernt, in Schützengräben gegenüber, schießen aufeinander, graben sich ein und werden von

Ratten, Läusen, Feuchtigkeit und Hunger geplagt. Es sind die Frontschweine, die einfachen Soldaten, die

hier zu Wort kommen. Auf deutscher Seite wird die Geschichte von Paul Bäumer („Im Westen nichts

Neues“) erzählt, der, angetrieben durch die Hetzreden seines Lehrers, gemeinsam mit seinen

Klassenkameraden als 19-jähriger Kriegsfreiwilliger an die Westfront zieht. Er gibt der Generation später ein Gesicht, die traumatisiert aus dem Krieg zurückkommt, aus Grabenkämpfen, die an manchen Tagen zehntausende Menschenleben kosteten. An Henri Barbusses Roman „Das Feuer“ ist das Schicksal des´flämischen Kompanieführers De Wit angelehnt, der sich besinnungslos und ohne Rücksicht auf Verluste in den Krieg stürzt, aus Verzweiflung über die vermeintliche Untreue seiner Frau im besetzen Heimatdorf. Im belgischen Schützengraben muss der junge Idealist Emiel Seghers, der seinem Jugendidol an die Front folgt, erkennen, dass der Feind des einfachen Soldaten nicht nur auf der anderen Seite des Grabens liegt.

Grundlage der Inszenierung sind neben diesen Vorlagen zahlreiche authentische Feldpostbriefe und

Tagebuchaufzeichnungen aus den Kriegsjahren.

Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Regie Luk Perceval

Bühne Annette Kurz

Kostüme Ilse Vandenbussche

Musik Ferdinand Försch

Licht Mark Van Denesse

Video Philipp Bussmann

Dramaturgie Christina Bellingen und Steven Heene

Ensemble: Oscar van Rompay (Emiel Seghers), Steven van Watermeulen (Lieutenant De Wit), Peter

Seynaeve (Korporal Van Outryve), Gilles Welinski (Französischer Kolonel), Katelijne Verbeke (Mutter

Seghers), Burghart Klaußner (Stanislaus Katczinsky u.a.), Benjamin-Lew Klon (Müller u.a.), Bernd

Grawert (Paul Bäumer), Steffen Siegmund (Junger Rekrut u.a.), Oana Solomon (Engl. Krankenschwester, Mutter Bäumer), Patrick Bartsch (Albert Kropp) sowie Ferdinand Försch (Live-Musik)

Weitere Vorstellungen am 29. März um 19.30 Uhr, am 30. März um 17 Uhr, am 25.4. um 19.30 Uhr, am

1.5. um 19 Uhr, am 2.5., 26.5. und 21.6. um 19.30 Uhr, am 28.6. um 15 Uhr sowie am 29.6. um 19.30

Uhr.

Eine Koproduktion mit dem NTGent, Belgien

Die Aufführung wird nicht nur in Hamburg gezeigt, sondern geht mit 25 Vorstellungen auf Tournee durch

die Benelux-Staaten.

Karten 040. 32 81 44 44 / www.thalia-theater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche