Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: FRONT - Eine Polyphonie nach „Im Westen nichts Neues“ von Erich Maria Remarque, „Le Feu“ von Henri Barbusse und Zeitdokumenten - im Thalia Theater HamburgUraufführung: FRONT - Eine Polyphonie nach „Im Westen nichts Neues“ von Erich...Uraufführung: FRONT -...

Uraufführung: FRONT - Eine Polyphonie nach „Im Westen nichts Neues“ von Erich Maria Remarque, „Le Feu“ von Henri Barbusse und Zeitdokumenten - im Thalia Theater Hamburg

A-Premiere am 22. März um 20 Uhr im Thalia Theater,

B-Premiere am 23. März um 19 Uhr im Thalia Theater. -----

Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs jährt sich im Jahr 2014 zum hundertsten Mal. Fast 70 Millionen Menschen aus 40 Staaten wurden zwischen 1914 und 1918 zu den Waffen gerufen, in diesem ersten weltumspannenden Krieg, den niemand für möglich gehalten hatte und der 17 Millionen Menschenleben forderte.

 

Die internationale Koproduktion des Thalia Theaters nähert sich dem Ereignis in Hinblick auf

vier an der Westfront kämpfende Nationen: Frankreich, England und Deutschland, die sich in den

Schützengräben gegenüber liegen, sowie Belgien, das neutrale Land, das zum Schauplatz eines Krieges

wird, an dem es eigentlich nicht beteiligt ist. Luk Perceval, der in Hamburg lebende flämische Regisseur,

führt die deutschen Schauspieler in sein ehemals besetztes Heimatland Belgien und in sein Heimattheater, das NTGent. Figuren aus Remarques Weltkriegsroman „Im Westen nichts Neues“, aus Henri Barbusses „Tagebuch einer Korporalschaft: Le Feu“ und Charaktere weiterer literarischer und historischer Quellen begegnen sich in diesem internationalen Abend, der auf vier Sprachen (mit deutscher Übertitelung) stattfindet.

 

Belgien 1914 bis 1918: Franzosen, Engländer, Belgier und Deutsche liegen sich, kaum 100 Meter von

einander entfernt, in Schützengräben gegenüber, schießen aufeinander, graben sich ein und werden von

Ratten, Läusen, Feuchtigkeit und Hunger geplagt. Es sind die Frontschweine, die einfachen Soldaten, die

hier zu Wort kommen. Auf deutscher Seite wird die Geschichte von Paul Bäumer („Im Westen nichts

Neues“) erzählt, der, angetrieben durch die Hetzreden seines Lehrers, gemeinsam mit seinen

Klassenkameraden als 19-jähriger Kriegsfreiwilliger an die Westfront zieht. Er gibt der Generation später ein Gesicht, die traumatisiert aus dem Krieg zurückkommt, aus Grabenkämpfen, die an manchen Tagen zehntausende Menschenleben kosteten. An Henri Barbusses Roman „Das Feuer“ ist das Schicksal des´flämischen Kompanieführers De Wit angelehnt, der sich besinnungslos und ohne Rücksicht auf Verluste in den Krieg stürzt, aus Verzweiflung über die vermeintliche Untreue seiner Frau im besetzen Heimatdorf. Im belgischen Schützengraben muss der junge Idealist Emiel Seghers, der seinem Jugendidol an die Front folgt, erkennen, dass der Feind des einfachen Soldaten nicht nur auf der anderen Seite des Grabens liegt.

 

Grundlage der Inszenierung sind neben diesen Vorlagen zahlreiche authentische Feldpostbriefe und

Tagebuchaufzeichnungen aus den Kriegsjahren.

 

Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

 

Regie Luk Perceval

Bühne Annette Kurz

Kostüme Ilse Vandenbussche

Musik Ferdinand Försch

Licht Mark Van Denesse

Video Philipp Bussmann

Dramaturgie Christina Bellingen und Steven Heene

 

Ensemble: Oscar van Rompay (Emiel Seghers), Steven van Watermeulen (Lieutenant De Wit), Peter

Seynaeve (Korporal Van Outryve), Gilles Welinski (Französischer Kolonel), Katelijne Verbeke (Mutter

Seghers), Burghart Klaußner (Stanislaus Katczinsky u.a.), Benjamin-Lew Klon (Müller u.a.), Bernd

Grawert (Paul Bäumer), Steffen Siegmund (Junger Rekrut u.a.), Oana Solomon (Engl. Krankenschwester, Mutter Bäumer), Patrick Bartsch (Albert Kropp) sowie Ferdinand Försch (Live-Musik)

 

Weitere Vorstellungen am 29. März um 19.30 Uhr, am 30. März um 17 Uhr, am 25.4. um 19.30 Uhr, am

1.5. um 19 Uhr, am 2.5., 26.5. und 21.6. um 19.30 Uhr, am 28.6. um 15 Uhr sowie am 29.6. um 19.30

Uhr.

 

Eine Koproduktion mit dem NTGent, Belgien

Die Aufführung wird nicht nur in Hamburg gezeigt, sondern geht mit 25 Vorstellungen auf Tournee durch

die Benelux-Staaten.

 

Karten 040. 32 81 44 44 / www.thalia-theater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑