Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: GRIMM - EINE HAUSMÄRCHEN-EXPEDITION VON VERENA ROSSBACHER UND THORLEIFUR ÖRN ARNARSSON im Luzerner TheaterURAUFFÜHRUNG: GRIMM - EINE HAUSMÄRCHEN-EXPEDITION VON VERENA ROSSBACHER UND...URAUFFÜHRUNG: GRIMM -...

URAUFFÜHRUNG: GRIMM - EINE HAUSMÄRCHEN-EXPEDITION VON VERENA ROSSBACHER UND THORLEIFUR ÖRN ARNARSSON im Luzerner Theater

PREMIERE: FREITAG, 4. MAI 2012, 19.30 UHR. -----

Vor 200 Jahren erschien die erste Auflage der «Kinder- und Hausmärchen» der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Anlässlich dieses Jahrestags begibt sich das Ensemble Schauspiel mit der Hausautorin des Luzerner Theaters, Verena Rossbacher, in Zusammenarbeit mit dem Stück Labor Basel und der Zürcher Hochschule der Künste, auf Entdeckungsreise, um die alten Geschichten in ihrer Relevanz fürs Heute neu ans Licht zu heben.

«Es war vielleicht gerade Zeit, diese Märchen festzuhalten, da diejenigen, die sie bewahren sollen, immer seltner werden.» So Jacob und Wilhelm, die Brüder Grimm in der Vorrede zur Erstausgabe der «Kinder- und Hausmärchen», die vor genau 200 Jahren erstmals erschienen. Dort heisst es weiter: «Was die Weise betrifft, in der wir hier gesammelt haben, so ist es uns zuerst auf Treue und Wahrheit angekommen. Wir haben nämlich aus eigenen Mitteln nichts hinzugesetzt, keinen Umstand und Zug der Sage selbst verschönert, sondern ihren Inhalt so wiedergegeben, wie wir ihn empfangen haben.»

Der Froschkönig, der ein Prinz ist; der böse Wolf, der die Geisslein frisst; die böse Stiefmutter, die Schneewittchen vergiften will; und die hohe Hecke, die Dornröschens Schloss umwuchert; die langen Haare, die Rapunzel zu ihrem Geliebten hinabfallen lässt; der tiefe Wald, in dem Hänsel und Gretel sich verirren – das sind Szenen, die fast jeder Mensch auf der ganzen Welt kennt. Und eine wahre Volksdichtung. Sowohl aus zahlreichen mündlichen Quellen geschöpft, als auch aus mittelalterlichen Versnovellen und Legenden, aus Schwank- und Anekdotenbüchern, aus Tierfabelsammlungen und Wunderzeichenbüchern. Und diese Märchen sind, wie die Brüder Grimm betonten, überall zu Hause, bei allen Völkern und in allen Ländern, also keineswegs als deutsche Märchensammlung zu begreifen. Die Brüder verglichen ihre Sammlung und deren Wirkung auf den Leser in Demut mit der Bibel. Und so ersetzte sie diese auch alsbald in vielen Haushalten als abendlicher Lesestoff, und das bis heute.

Ein Saal, eine Bühne. Eine Gesellschaft eigenwilliger, skurriler Gestalten: ein Königspaar und eine

Prinzessin, ein Frosch, ein Wolf und ein Jäger und die böse Stiefmutter; Schneewittchen und Rotkäppchen sowie Hans im Glück und der, den’s nicht gruselte ... Oder sind es einfach nur Hotelgäste, einzig auf der Suche nach Entspannung und ein wenig Erholung? Aber dann diese sieben Männer mit der riesigen Lanze! Ein Irrenhaus? Und warum bleiben zwei Stühle am Tisch immer frei!

Verena Rossbacher, die Hausautorin des Luzerner Theaters, sucht nach der Relevanz der «Kinder- und

Hausmärchen» der Brüder Grimm fürs Heute und fördert äusserst Überraschendes zu Tage.

Das isländische Produktionsteam Thorleifur Örn Arnarsson, Vytautas Narbutas, Filippía Elisdóttir und Símon Birgisson, dessen Inszenierung von Henrik Ibsens «Peer Gynt» 2011 das nachtkritik Theatertreffen gewann, kehrt mit der Uraufführung von «Grimm - Eine Hausmärchen-Expedition»

ans Luzerner Theater zurück.

IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM STÜCK LABOR BASEL UND DER ZÜRCHER HOCHSCHULE DER KÜNSTE

Thorleifur Örn Arnarsson (Inszenierung),

Vytautas Narbutas (Bühne),

Filippía Elisdóttir (Kostüme),

Símon Birgisson (Musik),

Gérard Cleven (Licht),

Ulf Frötzschner (Dramaturgie)

Judith Cuénod, Marie Gesien, Wiebke Kayser, Juliane Lang, Bettina Riebesel; Nicolas Batthyany,

Christian Baus, Jörg Dathe, Hans-Caspar Gattiker, Hajo Tuschy, Jürg Wisbach

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche