Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Happy Hour" - Musiktheaterprojekt über die Zeit - Staatsoper Unter den Linden BerlinUraufführung: "Happy Hour" - Musiktheaterprojekt über die Zeit - Staatsoper...Uraufführung: "Happy...

Uraufführung: "Happy Hour" - Musiktheaterprojekt über die Zeit - Staatsoper Unter den Linden Berlin

Premiere am Montag, 16. Juni 2008, 19 Uhr im Magazin

 

Bereits seit fünf Jahren erarbeitet die Regisseurin Adriana Altaras mit Laien und Profis des Musiktheaters unter dem Titel HYP’OP Aufführungen im Magazin der Staatsoper.

In den ersten beiden Projekten standen dabei Krankheitsbilder wie Hyperaktivität und Alzheimer im Vordergrund, zuletzt wurde eine Produktion mit Kindern und Jugendlichen realisiert. Für jedes dieser Projekte erarbeitete ein Komponist im Entstehungsprozess des Stückes eine darauf abgestimmte Musik.

 

Die Grundlage der neuen Produktion bildet diesmal bereits existierende Musik von Heiner Goebbels aus "Stifters Dinge" und "Landschaft mit entfernten Verwandten", die um Arien, Chansons und Lieder aus Vorschlägen der Mitwirkenden ergänzt und von dem Komponisten Wolfgang Böhmer zu einer kohärenten musikalischen Gestalt gebracht wurden. Es spielen Mitglieder der Staatskapelle Berlin und der Orchesterakademie bei der Staatskapelle Berlin zusammen mit dem Knabenchor der Staatsoper Unter den Linden.

 

Bei Happy Hour ist das Thema "Zeit" Ausgangspunkt der szenischen Arbeit. Zu den Protagonisten des Stücks gehören wieder Laien und Profis, darunter hochbegabte und hyperaktive, junge und alte Menschen, eine Sängerin, ein Schauspieler, ein Tänzer und Akrobat, eine Astrologin und ein Physiker. "Wenn einer mit seinen Weggefährten nicht den gemeinsamen Schritt finden kann, liegt es vielleicht daran, dass er einem anderen Pulsschlag folgt." (H. D. Thoreau) Was aber macht diesen Pulsschlag, was macht unseren eigenen Rhythmus aus? Wann haben wir das Gefühl, alles mitzubekommen, wann eilt die Zeit uns davon, wann scheint sie stillzustehen? Und welche Perspektive eröffnet die Musik dabei?

 

Spielfläche für die Protagonisten ist ein auf das Magazin-Gebäude der Staatsoper Unter den Linden zugeschnittenes Laufband, 25 Meter lang und 80 Zentimeter breit.

 

Inszenierung

Adriana Altaras

 

Musikalische Leitung

Alexander Hannemann

 

Bühnenbild und Kostüm

Yashi Tabassomi

 

Licht

Sven Hogrefe

 

Choreografie, Tanz, Akrobatik

Tobias Wegner

 

Musikalische Einrichtung

Wolfgang Böhmer

 

Musik

Heiner Goebbels

 

Dramaturgie und Produktionsleitung

Ilka Seifert

 

Einstudierung Kinderchor

Vinzenz Weissenburger

 

von und mit

Benjamin Bahr

Kay Dietrich

Julian Gerull

Johanna Kuhlmann

Lilia Milek

Horst Moye

Riccardo Müller

Martin Ostermeyer

Celine Reuter

Esther Blanche Scheidler

Felix Wassermann

Tobias Wegner

 

Mitglieder der Staatskapelle Berlin und der Orchesterakademie bei der Staatskapelle Berlin

 

Knabenchor der Staatsoper Unter den Linden

 

 

Weitere Aufführungen 18., 20. und 21. Juni, 19 Uhr, sowie 22. Juni, 18 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GAULANDS HUNDEKRAWATTE - "Gefährliche Operette" von Gordon Kampe mit der Jungen Oper (JOiN) im Nord/STUTTGART

"Damit haben Sie kein Glück in der Bundesrepublik!" Diese Operette von Gordon Kampe sprüht vor Spielwitz und sarkastischer Ironie. Im Mittelpunkt steht der VHS-Dozent Dr. Thorsten Khranich, der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERBINDUNG MIT DER NATUR - Performance "alieNation" ("Cie. ZEIT/GEIST") von Eva Baumann im FITZ (Das Theater animierter Formen)/STUTTGART

Eva Baumann beschäftigt sich in ihrer spannenden Choreografie mit der körperlosen Gesellschaft. Skulpturenhafte Körperlandschaften werden suggestiv beschworen und werfen die Frage auf, wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑