Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Herz und Mund und Tat und Leben" im Düsseldorfer SchauspielhausUraufführung: "Herz und Mund und Tat und Leben" im Düsseldorfer SchauspielhausUraufführung: "Herz und...

Uraufführung: "Herz und Mund und Tat und Leben" im Düsseldorfer Schauspielhaus

Musiktheater mit Kantaten von Johann Sebastian Bach und Texten von Pierre Bourdieu,

Premiere: 19. November 2006, 19.30 Uhr, Kleines Haus.

Sie sind aus der Gesellschaft herausgefallen. Aus welchem Grund auch immer. Sie erzählen von ihren Nöten und Sorgen, ihren Hoffnungen und Enttäuschungen.

Im Jahre 1993 veröffentlichte der französische Soziologe Pierre Bourdieu mit „Das Elend der Welt“ eine einfühlsame und messerscharfe Beobachtung der Gegenwartsgesellschaft. Im Mittelpunkt stehen Interviews mit Menschen aus allen Schichten, Menschen, die der Gesellschaft abhanden gekommen sind.

Das Projekt „Herz und Mund und Tat und Leben“ wird Kantaten von Johann Sebastian Bach kontrapunktisch mit diesen Textdokumenten verweben. Büro, Fabrik, Nachbarschaft oder Großfamilie werden zum Klangraum für Bachs Musik. Schauspieler, Sänger und Musiker entwickeln aus den Geschichten lebensvolle Theaterfiguren. Unterschiedliche Meinungen und Interessen, Dispositionen und Lebensstile prallen aufeinander. Die vielstimmige Erzählung aus unserem kollektiven Gedächtnis verdichtet sich zu einem Choral der besonderen Art und liefert einen weltlichen Gegenentwurf zu den spirituellen Gesängen der Bachkantaten, die das Bedürfnis nach Hoffnung und Trost reflektieren. „Herz und Mund und Tat und Leben“ ist eine Reise in eine Welt, die uns seltsam vertraut und doch überraschend fremd ist: Es ist eine Reise ins Innere unserer Gesellschaft.

Konzept: Laura Berman und Thomas Krupa
Musikalische Leitung: Andreas Stoehr
Inszenierung: Thomas Krupa
Bühne: Andreas Jander
Kostüme: Valerie von Stillfried

Koproduktion mit der Deutschen Oper am Rhein und den Düsseldorfer Symphonikern

Thomas Krupa inszenierte seit 1992 Schauspiel und Oper u.a. am Deutschen Theater in Göttingen, am Theater Dortmund, am Theater Basel, am Hebbel Theater Berlin und am Meininger Theater. 2001 wurde er mit „Chroma“ von Werner Fritsch zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Von 1996 bis 2000 war er Mitglied der Schauspieldirektion am Staatstheater Darmstadt. Von 2002 bis 2004 war er Oberspielleiter für Oper und Schauspiel am Theater Freiburg.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche