Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "I.th.Ak.A." von Samuel Penderbayne - Hamburgische Staatsoper Uraufführung: "I.th.Ak.A." von Samuel Penderbayne - Hamburgische Staatsoper Uraufführung:...

Uraufführung: "I.th.Ak.A." von Samuel Penderbayne - Hamburgische Staatsoper

Premiere Freitag 06.04.2018, 20.00 Uhr | opera stabile

Odysseus auf der Suche nach seiner Insel. Die Grenze zwischen Wasser und Land zu überschreiten und Ithaka zu betreten, soll ihn befreien von Chaos, Mord, Lüge. Odysseus manövriert geschickt durch die Welt von Geistern, Lemuren und Albtraumwesen hindurch. Genau wie Juli, die Hauptfigur dieser Oper („Ulysses“, englisch ausgesprochen und abgekürzt), die in einem Hochsicherheitssanatorium“ inhaftiert ist und Zugang zum Computer hat, weil sie Archive verwaltet.

Juli sucht im Netz den „way out“. Sie begegnet Cyberwesen und humanoiden Artefakten. Sie behaupten „Identität“, scheinen Juli zu helfen, doch sie kann sich nicht sicher sein. Profile kommunizieren, sie suggerieren Hautkontakt. Schließlich öffnet sich das „dark net“, Hoffnung auf die Grenze. I.th.Ak.A. scheint eine Untergrundorganisation zu sein.

Text von Helmut Krausser

Musikalische Leitung: Barbara Kler
Inszenierung: Paul-Georg Dittrich
Bühnenbild und Kostüme: Jana Findeklee, Joki Tewes
Video: Sebastian Pircher, Roman Kuskowski
Live-Elektronik: Johann Niegl
Dramaturgie: Johannes Blum

Produktion in Zusammenarbeit mit der Claussen-Simon-Stiftung im Rahmen ihres Förderprogramms „Dissertation Plus“ und des Instituts für kulturelle Innovationsforschung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.

Weitere Vorstellungen am 8., 10., 12., 13., 15., 18. und 19. April

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 6 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche