Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „Ich befürchte, jetzt kennen wir uns“ von Ivor Martinic - Theater HeidelbergUraufführung: „Ich befürchte, jetzt kennen wir uns“ von Ivor Martinic -...Uraufführung: „Ich...

Uraufführung: „Ich befürchte, jetzt kennen wir uns“ von Ivor Martinic - Theater Heidelberg

Premiere, Sonntag 16.11.2014, 19.00 Uhr, Zwinger1. -----

Ivana verlässt Filip. Die Beziehung ist an Filips Unvermögen gescheitert, Ivanas Wunsch nach einer gemeinsamen Geschichte zu erfüllen. Weder kann er sich an denkwürdige Momente wie das erste Liebesbekenntnis von Ivana erinnern, noch ist er dazu bereit, die Erinnerung wiederherzustellen oder fortzuführen.

Selbst im Moment der Trennung verweigert Filip eine angemessene Reaktion auf Ivanas Trennungswunsch. Das kann sie nicht hinnehmen und kommt immer wieder zurück zu ihm, um ein gerechtes Ende einzufordern. Ein subtiles Spiel über das Bedürfnis, sich in der Geschichte zu verorten.

– aus dem Kroatischen von Renata Britvec, in Zusammenarbeit mit dem Gavella Theater Zagreb

Regie und Bühne Miriam Horwitz

Kostüme Pia Dederichs

Dramaturgie Jürgen Popig

Filip Fabian Oehl

Ivana Lisa Förster

Natalija Josepha Grünberg

Andreas Andreas Seifert

Im Rahmen des ETC-Projekts „The Art of Ageing“

»The Art of Ageing« ist ein von der Europäischen Union gefördertes Projekt der European Theatre Convention (ETC) bei dem acht Theater aus Deutschland, Rumänien, Kroatien und der Slowakei miteinander in bilateralen Partnerschaften kooperieren. Autoren, Regisseure und Schauspieler begeben sich auf künstlerische Recherchereisen nach neuen Formaten eines grenzüberschreitenden dokumentarischen Theatermachens für ein generationsübergreifendes Publikum. Aus der Recherche entstehen neue europäische Theaterstücke und Inszenierungen, die sich mit Perspektiven unserer alternden Gesellschaft beschäftigen – soziologisch, ökonomisch, philosophisch, historisch und politisch. Für „The Art of Ageing“ kooperiert das Theater und Orchester Heidelberg mit dem kroatischen Gavella Drama Theater Zagreb. Miriam Horwitz inszeniert das Stück zweimal, einmal für die deutsche Premiere und einmal für Kroatien, wobei sich beide Fassungen voneinander unterscheiden. Im Januar und Februar 2015 werden die Aufführungen im Rahmen von Gastspielen ausgetauscht. Die Besucher haben somit die Möglichkeit, innerhalb eines kroatisch-deutschen Rahmenprogramms beide zu vergleichen und natürlich über verschiedene Sichtweisen und Regieansätze zu diskutieren. Der kroatische Autor Ivor Martinić und die deutsche Regisseurin Miriam Horwitz recherchieren gemeinsam über die Beziehungen zwischen den Generationen in ihren Ländern und deren Erinnerungen und entwickeln daraus eine deutsche und eine kroatische Inszenierung. Beide Aufführungen sind in der Spielzeit 2014|15 in Heidelberg und Zagreb zu sehen.

Aktuelle Informationen zu allen Stücken, die im Rahmen von „The Art of Ageing“ entstehen, finden Sie auf der Homepage zum Projekt der ETC. Einen Blick hinter die Kulissen gibt es außerdem im Blog zu „The Art of Ageing“. - Patronin des Projekts ist die libanesische Schriftstellerin Etel Adnan.

-------------------------------------------------

Weitere Informationen und Tickets: www.theaterheidelberg.de; 06221/5820.000

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche