Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: ICH WAR STAATSFEIND NR.1 von Wolfgang Welsch, Theater TrierUraufführung: ICH WAR STAATSFEIND NR.1 von Wolfgang Welsch, Theater TrierUraufführung: ICH WAR...

Uraufführung: ICH WAR STAATSFEIND NR.1 von Wolfgang Welsch, Theater Trier

Premiere 25.04.2010, 19.30 Uhr

Das Stück beruht auf authentischen Erlebnissen des Autors Wolfgang Welsch. Als Auftragswerk für das Theater Trier dramatisierte Welsch den Stoff.

Wolfgang Welsch, gerade mal 20 Jahre jung, will die Deutsche Demokratische Republik Mitte der 60er Jahre verlassen. Doch die Flucht wird am Grenzübergang vereitelt. Welsch wird als Republikflüchtling inhaftiert und zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Immer wieder setzt er dem Regime Widerstand entgegen und soll mit Folter und einer Scheinhinrichtung zu angepasstem Verhalten gezwungen werden. Anfang der 70er Jahre gelangt er durch einen Freikauf der Bundesregierung in den Westen. Dort wird er zum erfolgreichen Fluchthelfer und verhilft vielen Akademikern in die Freiheit. Nachdem die Staatssicherheit versucht, seine Fluchthilfe-Organisation vergeblich zu unterwandern, beschließt sie die Liquidierung des „Staatsfeinds Nr.1“. Doch Wolfgang Welsch überlebt...

Hintergrund: Wolfgang Welsch

Nach einem Fluchtversuch in den Westen wurde Wolfgang Welsch zu zehn Jahren Haft verurteilt und unter der Regierung Brandt 1971 frei gekauft. Sieben Jahre Gefängnis Bautzen, Misshandlungen bis zur Scheinhinrichtung lagen hinter ihm. Sein Hass auf dieses System machte aus dem jungen Schauspieler einen der erfolgreichsten Fluchthelfer: Mehr als 200 Ostdeutsche wurden von seiner Organisation aus der DDR geschleust. Zur Liquidierung dieses Staatsfeindes rief die Stasi eigens die „Operation Skorpion“ ins Leben, die mehrere Anschläge auf Welsch verübte. Die Hintergründe konnten erst Jahre später durch die Gauck-Behörde aufgeklärt werden. Der verantwortliche General brachte sich daraufhin um. Ein früherer „Freund“ entpuppte sich als Agent des Ministerium für Staatssicherheit (MfS) und konnte trotz neuer Identität überführt und verurteilt werden.

Mit diesem Prozess wurde dem MfS 1994 erstmals nachgewiesen, dass es Staatsfeinde liquidieren ließ. Da hatte Welsch den schwersten Schlag schon hinter sich. Denn die Stasi-Akten entlarvten einen weiteren Spitzel in seiner unmittelbaren Nähe: IM Linda. „IM Linda war meine Frau“, sagt Welsch. „Die Stasi-Täter sind nach wie vor unter uns, und nur ein Bruchteil davon ist wirklich zur Rechenschaft gezogen worden.“, warnt Welsch vor einem vorzeitigen Vergessen von 40 Jahren SED-Diktatur. Sein autobiografisches Buch „Ich war Staatsfeind Nr.1. Als Fluchthelfer auf der Todesliste der Stasi - Autobiographie eines Widerstandes“ wurde bereits über 150.000 Mal verkauft und in mehrere Sprachen übersetzt. Unter dem Titel „Der Stich des Skorpion“ wurde das Buch mit Martina Gedeck, Hannes Jaenecke und Jörg Schüttauf in den Hauptrollen verfilmt und im Jahr 2004 für den Deutschen Filmpreis nominiert.

Wolfgang Welsch lebt als freier Autor und Publizist in Sinsheim.

Vor dem Hintergrund des Spielzeitmottos „stand.ort.suche.deutschland“ setzt sich das Stück mit dem „Unrechtsstaat“ DDR auseinander und thematisiert das Verhältnis von Opfern und Tätern. Die Uraufführung inszeniert Frank Asmus, der im Studio erfolgreich bei Becketts ENDSPIEL Regie führte.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche