Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Im Hirn spukt mir ein Märchen wunderfein" im schauspielhannover Uraufführung: "Im Hirn spukt mir ein Märchen wunderfein" im...Uraufführung: "Im Hirn...

Uraufführung: "Im Hirn spukt mir ein Märchen wunderfein" im schauspielhannover

Ein Heinrich-Heine-Liederabend von Franz Wittenbrink,

Premiere am 1.4.2007, 19.30 Uhr, Schauspielhaus.

 

Der eine, Heine, ist tot und das nun schon seit 150 Jahren. Er ist der Schöpfer einer deutschen Poesie, die einen bis dahin unerhörten Ton hat. Harry Heine (so sein Taufname) ist der Erfinder des modernen Feuilletons, der Urvater ganzer Generationen von Dichtern, Journalisten und Autoren.

 

Ohne Heine, schrieb der "Spiegel", würden wir "anders reden, anders denken, anders seufzen, anders lachen". Der andere, Franz Wittenbrink, lebt und das in Hamburg. Ende der neunziger Jahre hat er ein neues Theatergenre erfunden: den Wittenbrinkabend. Ein Wittenbrinkabend ist eine als Liederabend getarnte, mal liebevoll feine, mal ironisch grobe, immer nachdenklich vergnügliche Menschenbeobachtung. Viele Dutzend Male hat Wittenbrink in seinen Arbeiten auch Verse von Heine verwandt. Die Vertonung stammte dabei jeweils aus seiner Feder, und jedes einzelne Lied hätte das Zeug zum Evergreen. Die spitze und überraschende Pointe, die Wendung vom Tragischen ins Tragikomische, Ironie, Romantik, Dissonanz und Kontrapunkt - dies alles finden wir bei Heine wie bei Wittenbrink. Beide brauchen nicht den hohen Ton, um auf ihre Höhen zu gelangen. Aber sie beherrschen ihn. So gut, dass sie es sich beide leisten können, ihn auch einmal wegzulassen und sich dem zu widmen, was Wittenbrink "stumpfe Achtel" nennt und man bei Heine als Knittelvers bespöttelt hat. Dann aber schwingen sie sich empor zu neuen Höhen. So ist es also mehr als überfällig, dass die beiden sich zu einer ausgiebigen Begegnung treffen. Unter dem Titel "Im Hirn spukt mir ein Märchen wunderfein" wird Wittenbrink Lebensweg und Lebenswerk Heines musikalisch und szenisch in Hannover auf die Bühne bringen. Als wär's ein Stück von ihm.

 

Regie und musikalische Leitung Franz Wittenbrink

Bühne Raimund Bauer/Irene Ip

Kostüme Nini von Selzam

Dramaturgie Robert Koall

 

Mit

Mila Dargies

Christian Friedel

Susanne Jansen

George Meyer-Goll

Angela Müthel

Anne Weber

Franz Wittenbrink / Burkhard Niggemeier (Klavier) und Friedrich Paravicini / Susanne Paul (Cello)

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑