Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung in Gelsenkirchen: "Die Geschöpfe des Prometheus", Ballett von Bernd SchindowskiUraufführung in Gelsenkirchen: "Die Geschöpfe des Prometheus", Ballett von...Uraufführung in...

Uraufführung in Gelsenkirchen: "Die Geschöpfe des Prometheus", Ballett von Bernd Schindowski

Musik von Ludwig van Beethoven

Premiere am Samstag, 13. Oktober 2007, um 19.30 Uhr im Großen Haus des Musiktheaters im Revier

Ludwig van Beethoven komponierte seine Musik „Die Geschöpfe des Prometheus oder: Die Macht der Musik und des Tanzes“ zu einem Libretto des italienischen Choreografen Salvatore Vigano.

1801 fand die Uraufführung am kaiserlich-königlichen Hoftheater in Wien statt. Beethoven ließ sich im Laufe seines Schaffens immer wieder von dieser Komposition inspirieren, so dass man in einigen seiner späteren populären Werke viele Melodien hieraus wiederfindet.

Auf dieses Werk Beethovens und nach der Geschichte von Vigano choreografiert Bernd Schindowski sein neues Ballett: Prometheus hat aus Ton „zwei Menschenkinder“ geformt und erweckt sie durch das himmlische Feuer zum Leben. Er bringt sie auf den Parnass, um sie dort mit Hilfe Apollons, seiner Musen, Bacchus und Pan erziehen und bilden zu lassen. Durch die Begegnung mit Musik, Theater und Tanz werden aus den Geschöpfen tatsächlich Menschen.

Der Mensch, das krönende Produkt gleich einer ganzen Schar von Musen und Göttern? Betrachten wir doch den Olymp mit seinen Göttern: In ihm herrschen der Göttervater Zeus uns seine aus gutem Grund eifersüchtige Gemahlin Hera – und Rache, Genuss, Trinkerei, Intrige, Lüge, Inzest, Mord und Entführung. In diesem Sinne verspricht Bernd Schindowskis Ballett „Die Geschöpfe des Prometheus“ eine liebevoll-ironische Auseinandersetzung mit der Menschwerdung zu werden.

Musikalische Leitung Bernhard Stengel

Inszenierung und Choreografie Bernd Schindowski

Choreografische Mitarbeit Rubens Reis

Bühne Manfred Dorra

Kostüme Andreas Meyer

Dramaturgie Johann Casimir Eule

Es tanzen:

Prometheus – Takashi Kondo, Die Geschöpfe – Priscilla Fiuza, Min-Hung Hsieh,

Apollon – Jakub Spocinski, die drei Grazien – Ai Boshiyama, Stephanie Blasius, Yasuko Mogi, Euterpe, Muse der Musik – Xiang Li, Orpheus – Bogdan Khvoynitskiy, Amphion – Kostyantyn Grynyuk, Arion – Simeon Long, Terpsichore, Muse des Tanzes - Yasuko Mogi, Bacchus – Rubens Reis, Melpomene, Muse der Tragödie – Alina Köppen, Thalia, Muse der Komödie – Marika Carena, Pan – Yun Liao

Es spielt die Neue Philharmonie Westfalen.

Weitere Termine

19.10.2007 / 19:30 Uhr; 11.11.2007/ 11:00 Uhr (für Jugendliche)

17.11.2007/ 19:30 Uhr; 13.12.2007 / 19:30 Uhr; 19.12.2007/ 11:00 Uhr

13.01.2008 / 18.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche