Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung in Gelsenkirchen: "Die Geschöpfe des Prometheus", Ballett von Bernd SchindowskiUraufführung in Gelsenkirchen: "Die Geschöpfe des Prometheus", Ballett von...Uraufführung in...

Uraufführung in Gelsenkirchen: "Die Geschöpfe des Prometheus", Ballett von Bernd Schindowski

Musik von Ludwig van Beethoven

Premiere am Samstag, 13. Oktober 2007, um 19.30 Uhr im Großen Haus des Musiktheaters im Revier

Ludwig van Beethoven komponierte seine Musik „Die Geschöpfe des Prometheus oder: Die Macht der Musik und des Tanzes“ zu einem Libretto des italienischen Choreografen Salvatore Vigano.

1801 fand die Uraufführung am kaiserlich-königlichen Hoftheater in Wien statt. Beethoven ließ sich im Laufe seines Schaffens immer wieder von dieser Komposition inspirieren, so dass man in einigen seiner späteren populären Werke viele Melodien hieraus wiederfindet.

Auf dieses Werk Beethovens und nach der Geschichte von Vigano choreografiert Bernd Schindowski sein neues Ballett: Prometheus hat aus Ton „zwei Menschenkinder“ geformt und erweckt sie durch das himmlische Feuer zum Leben. Er bringt sie auf den Parnass, um sie dort mit Hilfe Apollons, seiner Musen, Bacchus und Pan erziehen und bilden zu lassen. Durch die Begegnung mit Musik, Theater und Tanz werden aus den Geschöpfen tatsächlich Menschen.

Der Mensch, das krönende Produkt gleich einer ganzen Schar von Musen und Göttern? Betrachten wir doch den Olymp mit seinen Göttern: In ihm herrschen der Göttervater Zeus uns seine aus gutem Grund eifersüchtige Gemahlin Hera – und Rache, Genuss, Trinkerei, Intrige, Lüge, Inzest, Mord und Entführung. In diesem Sinne verspricht Bernd Schindowskis Ballett „Die Geschöpfe des Prometheus“ eine liebevoll-ironische Auseinandersetzung mit der Menschwerdung zu werden.

Musikalische Leitung Bernhard Stengel

Inszenierung und Choreografie Bernd Schindowski

Choreografische Mitarbeit Rubens Reis

Bühne Manfred Dorra

Kostüme Andreas Meyer

Dramaturgie Johann Casimir Eule

Es tanzen:

Prometheus – Takashi Kondo, Die Geschöpfe – Priscilla Fiuza, Min-Hung Hsieh,

Apollon – Jakub Spocinski, die drei Grazien – Ai Boshiyama, Stephanie Blasius, Yasuko Mogi, Euterpe, Muse der Musik – Xiang Li, Orpheus – Bogdan Khvoynitskiy, Amphion – Kostyantyn Grynyuk, Arion – Simeon Long, Terpsichore, Muse des Tanzes - Yasuko Mogi, Bacchus – Rubens Reis, Melpomene, Muse der Tragödie – Alina Köppen, Thalia, Muse der Komödie – Marika Carena, Pan – Yun Liao

Es spielt die Neue Philharmonie Westfalen.

Weitere Termine

19.10.2007 / 19:30 Uhr; 11.11.2007/ 11:00 Uhr (für Jugendliche)

17.11.2007/ 19:30 Uhr; 13.12.2007 / 19:30 Uhr; 19.12.2007/ 11:00 Uhr

13.01.2008 / 18.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche