Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: KAFKA AMERIKA, Dramatisches Ballett von Jochen Ulrich, Landestheater LinzUraufführung: KAFKA AMERIKA, Dramatisches Ballett von Jochen Ulrich,...Uraufführung: KAFKA ...

Uraufführung: KAFKA AMERIKA, Dramatisches Ballett von Jochen Ulrich, Landestheater Linz

Nach dem Romanfragment Der Verschollene von Franz Kafka

Premiere 10. Oktober 2009 um 19.30 Uhr im Großen Haus

Zwischen Ende 1911 und August 1912 schrieb Kafka eine erste Fassung des Romans Der Verschollene, die unvollendet blieb und mit der er so unzufrieden war, dass er sie vollständig verwarf.

Das Manuskript ist nicht erhalten, vermutlich hat Kafka es vernichtet.

Am 25. September 1912 begann er von vorne. Nur zwei Tage zuvor war es ihm zum ersten Mal gelungen, eine Erzählung (Das Urteil) in einer einzigen nächtlichen Sitzung zu Papier zu bringen. Kafka geriet in einen produktiven Rausch, der etwa vier Monate anhielt: Trotz seiner beruflichen Verpflichtungen und trotz der exzessiven Korrespondenz mit Felice Bauer (mit bis zu drei Briefen täglich) arbeitete er fast jede Nacht und vollendete sieben Kapitel des Verschollenen. Unterbrochen wurde diese Arbeit nur durch Die Verwandlung, die er ebenfalls in zügigem Tempo vollendete.

Obwohl Kafka die letzten Kapitel des Verschollenen wahrscheinlich klar vor Augen standen, gelang es ihm ab Ende Januar 1913 nicht mehr, die erforderliche Konzentration aufrecht zu erhalten. Erst im Herbst 1914 nahm er das Manuskript noch einmal vor und verfasste das Kapitel über ›Das Naturtheater von Oklahoma‹. Danach machte er keine weiteren Anstrengungen mehr, den Roman zu vollenden.

Jochen Ulrich zu seiner Choreografie:

Begonnen hat alles damit, dass ich vor drei Jahren Federico Garcia Lorcas Spaziergang des Buster Keaton als Ballettabend auf die Bühne gebracht habe. In dem Zusammenhang bin ich auf Kafkas Roman Der Verschollene gestoßen, und mir ist beim Lesen aufgefallen, dass die Hauptfigur des Karl Roßmann eigentlich eine Art Buster Keaton ist, ein Junge, der durch Amerika geht, dem alles mögliche zustößt, und der einfach immer weiter geht, den nichts aufhält, den aber auch nichts wirklich zerstört. Und dann stand am Anfang meiner Arbeit hier in Linz das Vorhaben, vor allem neue Stücke zu machen. Stücke, die heute entstehen, mit heutigen Künstlern, die mit unserer Zeit zu tun haben. Mit dieser Idee bin ich zu Dennis Russell Davies gegangen und habe ihn gefragt, welcher Komponist für diese Unternehmung denn am besten geeignet wäre. Wir waren uns sofort einig, dass das nur Kurt Schwertsik sein könnte. Mit ihm hatte ich schon in den 70er Jahren in Köln mein erstes abendfüllendes Ballett gemacht – Walzerträume, ein Abend über Vater und Sohn Johann Strauß. Ich finde, er hat den richtigen Geist für Kafka, er hat die Erfahrung, den Witz, den wirklich tiefen Lebensnerv – und er besitzt auch dieses tiefe Verständnis für innere Bewegung – das was wir auf die Bühne bringen, sind ja innere Bilder. Ich habe ihm dann ein Libretto geschrieben, und er hat die Musik dazu gefunden. In der Zwischenzeit haben wir wenig miteinander geredet, und als die Musik dann da war, habe ich eigentlich alles wiedergefunden, was ich mir gedacht hatte, und darüber hinaus sind noch viel mehr Dinge und Möglichkeiten darin. Für mich ist es jetzt wie eine Offenbarung.

Musik von Kurt Schwertsik

– Für Bariton und Orchester –

Lied-Texte: Kurt Schwertsik

Musikalische Leitung Dennis Russell Davies/Ingo Ingensand

Choreografie und Inszenierung Jochen Ulrich

Bühne und Licht Simon Corder

Kostüme Bjanka Ursulov

Choreografie Assistenz Kathleen Rylands

Dramaturgie Sarah Schäfer, Julia Zirkler

Besetzung

Karl Roßmann Jonatan Salgado Romero

Karls innere Stimme Martin Achrainer

Ein Slowake / Ein alter Diener /

Ein Liftboy / Ein Polizist Daniel Morales Pérez

Ein Heizer / Robinson Martin Vraný

Schubal, der Obermaschinist /

Delamarche Ziga Jereb

Senator Jakob, Karls Onkel Fabrice Jucquois

Johanna Brummer,

das Dienstmädchen / Eine Fotografin Clara Pascual Martí

Der Kapitän / Pollunder,

Geschäftsfreund des Onkels /

Ein Liftboy Wallace Jones

Green, Geschäftsfreund des Onkels /

Der Hoteldirektor Alexander Novikov

Ein Küchenmädchen /

Fanny, eine Freundin Ilja van den Bosch

Ein Küchenmädchen /

Klara, Pollunders Tochter Katharina Neuweg

Ein Küchenmädchen / Eine Fotografin Paula Santos

Ein Küchenmädchen /

Therese, die Hotelsekretärin Anna Štěrbová

Ein Küchenjunge / Ein Diener /

Ein Liftboy Gabriel Wanka

Mack, Karls Trainer Matej Pajgert

Eine Journalistin / Karls Mutter /

Eine vornehme Dame Lucia Patoprstá

Die Klavierlehrerin Maki Namekawa

Ein Diener / Ein Liftboy Amadeus Berauer

Die Oberköchin Irene Bauer

Thereses Mutter / Ein Dompteur

im Naturtheater von Oklahoma Sarah Deltenre

Brunelda,

eine ehemalige Opernsängerin Darie Cardyn

Schiffspassagiere / Schiffspersonal /

Hafenpolizei / Hotelpersonal /

Hotelgäste Ensemble

Schiffspassagiere / Schiffspersonal /

Karls Vater / Hotelgäste /

Arbeitssuchende im

Naturtheater von Oklahoma Bewegungsensemble Landestheater Linz

Bruckner Orchester Linz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche