Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "mede:a". Ein Projekt von Grzegorz Jarzyna im Wiener BurgtheaterUraufführung: "mede:a". Ein Projekt von Grzegorz Jarzyna im Wiener BurgtheaterUraufführung: "mede:a"....

Uraufführung: "mede:a". Ein Projekt von Grzegorz Jarzyna im Wiener Burgtheater

Premiere 30. Dezember 2006, 20.00 Uhr im Kasino.

Der Medea-Mythos bewegt Autorinnen und Autoren seit mehr als 2500 Jahren.

In der Prosa, auf dem Theater und im Film versuchten und versuchen Künstler sich dieser Figur anzunähern. Ihre Darstellungen oszillieren zwischen Monster und Opfer, zwischen Verbrecherin und Heroine. Wer ist Medea? Wie kann man ihre Geschichte heute erzählen? Wir haben den Regisseur Grzegorz Jarzyna beauftragt, eine neue Version des Mythos zu entwerfen. Seine Sichtweise zeigt Medea als Zeitgenossin, deren Tat nicht moralisch aufzuarbeiten ist. 

Eine der wesentlichen Änderungen dieser heutigen, polnischen Version gegenüber dem antiken Original ist die Ungültigkeit und Unwirksamkeit des Fatums. Der Schluss ist das Ende eines komplizierten erotischen Spiels, das Medea und Jason sehr bewusst miteinander spielen. Aber komplexe Spiele können leicht aus der Kontrolle geraten ...

"Mich interessiert am meisten das Psychogramm einer Mörderin. Ich will Medea weder beurteilen, noch entschuldigen, sondern untersuchen, was im Inneren des Menschen vorgeht, der sich plötzlich in einem dunklen Tunnel befindet oder am Abgrund steht. Was ist der Auslöser, was befähigt uns, die verborgene, ungeahnte Grenze zu überschreiten? Ich glaube, es passiert einfach, man geht Schritt für Schritt in diesen Tunnel hinein und steht von Dunkelheit umgeben, völlig verloren da. Am Ende ist jeder von uns fähig zu töten." Grzegorz Jarzyna

Grzegorz Jarzyna, 1968 in Chorzow geboren, ist einer der wichtigsten Theaterregisseure der jüngeren Generation in Polen. Er studierte Philosophie und ab 1993 Regie an der Staatlichen Theaterhochschule in Krakau.
Seit 1998 ist er künstlerischer Direktor des TR Warszawa, eines der innovativsten Theater in Polen.
Im deutschsprachigen Raum wurde er vor allem durch Gastspiele bekannt, z.B. mit seinen Bühnenadaptionen von "Doktor Faustus" (1999 beim Festival "Theater der Welt" in Berlin) und Thomas Vinterbergs "Das Fest" (2002 bei den Wiener Festwochen).

[mede:a]
von Grzegorz Jarzyna

Deutsch von Olaf Kühl
Uraufführung

Regie: Grzegorz Jarzyna
Bühne und Kostüme: Magda Maciejewska
Video: Bartek Macias
Licht: Jacqueline Sobiszewski
Musik: Jacek Grudzien, Mitarbeit Piotr Dominski
Dramaturgie: Andreas Beck
Mitarbeit Dramaturgie: Rita Czapka

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche