Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "mede:a". Ein Projekt von Grzegorz Jarzyna im Wiener BurgtheaterUraufführung: "mede:a". Ein Projekt von Grzegorz Jarzyna im Wiener BurgtheaterUraufführung: "mede:a"....

Uraufführung: "mede:a". Ein Projekt von Grzegorz Jarzyna im Wiener Burgtheater

Premiere 30. Dezember 2006, 20.00 Uhr im Kasino.

Der Medea-Mythos bewegt Autorinnen und Autoren seit mehr als 2500 Jahren.

In der Prosa, auf dem Theater und im Film versuchten und versuchen Künstler sich dieser Figur anzunähern. Ihre Darstellungen oszillieren zwischen Monster und Opfer, zwischen Verbrecherin und Heroine. Wer ist Medea? Wie kann man ihre Geschichte heute erzählen? Wir haben den Regisseur Grzegorz Jarzyna beauftragt, eine neue Version des Mythos zu entwerfen. Seine Sichtweise zeigt Medea als Zeitgenossin, deren Tat nicht moralisch aufzuarbeiten ist. 

Eine der wesentlichen Änderungen dieser heutigen, polnischen Version gegenüber dem antiken Original ist die Ungültigkeit und Unwirksamkeit des Fatums. Der Schluss ist das Ende eines komplizierten erotischen Spiels, das Medea und Jason sehr bewusst miteinander spielen. Aber komplexe Spiele können leicht aus der Kontrolle geraten ...

"Mich interessiert am meisten das Psychogramm einer Mörderin. Ich will Medea weder beurteilen, noch entschuldigen, sondern untersuchen, was im Inneren des Menschen vorgeht, der sich plötzlich in einem dunklen Tunnel befindet oder am Abgrund steht. Was ist der Auslöser, was befähigt uns, die verborgene, ungeahnte Grenze zu überschreiten? Ich glaube, es passiert einfach, man geht Schritt für Schritt in diesen Tunnel hinein und steht von Dunkelheit umgeben, völlig verloren da. Am Ende ist jeder von uns fähig zu töten." Grzegorz Jarzyna

Grzegorz Jarzyna, 1968 in Chorzow geboren, ist einer der wichtigsten Theaterregisseure der jüngeren Generation in Polen. Er studierte Philosophie und ab 1993 Regie an der Staatlichen Theaterhochschule in Krakau.
Seit 1998 ist er künstlerischer Direktor des TR Warszawa, eines der innovativsten Theater in Polen.
Im deutschsprachigen Raum wurde er vor allem durch Gastspiele bekannt, z.B. mit seinen Bühnenadaptionen von "Doktor Faustus" (1999 beim Festival "Theater der Welt" in Berlin) und Thomas Vinterbergs "Das Fest" (2002 bei den Wiener Festwochen).

[mede:a]
von Grzegorz Jarzyna

Deutsch von Olaf Kühl
Uraufführung

Regie: Grzegorz Jarzyna
Bühne und Kostüme: Magda Maciejewska
Video: Bartek Macias
Licht: Jacqueline Sobiszewski
Musik: Jacek Grudzien, Mitarbeit Piotr Dominski
Dramaturgie: Andreas Beck
Mitarbeit Dramaturgie: Rita Czapka

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche