Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: MEDEA nach Euripides in einer Bearbeitung von Jalila Baccar und Fadhel Jaibi - Schauspielhaus BochumURAUFFÜHRUNG: MEDEA nach Euripides in einer Bearbeitung von Jalila Baccar und...URAUFFÜHRUNG: MEDEA nach...

URAUFFÜHRUNG: MEDEA nach Euripides in einer Bearbeitung von Jalila Baccar und Fadhel Jaibi - Schauspielhaus Bochum

Premiere am 8. Oktober 2010 in den Kammerspielen

Es ist der berühmteste Kindsmord der Theatergeschichte. Über Jahrtausende hinweg hält sich der Ruf von Medea als rasende Mutter, die die eigenen Kinder tötet, um Jason, den untreuen Ehemann, zu strafen.

Doch es steckt viel mehr hinter diesem antiken Mythos: Eine der größten Liebesgeschichten, die Begegnung zweier ungleicher Menschen, die sich in ein Abenteuer voller Leidenschaft und emotionaler Verwirrungen stürzen. Ein Krimi rund um die Aufklärung einer scheinbar irrationalen und unbegreiflichen Tat. Vor allem aber eine Parabel über das Fremde, über die Grenzen nicht nur zwischen Kulturen, sondern auch zwischen Menschen, die zu überwinden heute so schwer ist, wie vor zweitausend Jahren.

Der tunesische Regisseur Fadhel Jaibi und die Autorin Jalila Baccar erzählen gemeinsam mit dem deutschen Ensemble des Schauspielhauses von diesem Fremden. Von der damit verbundenen Faszination des Unbekannten, von seiner Unberechenbarkeit und auch von beiderseitigem Fanatismus, der dazu führt, dass am Ende einer großen Liebe zwei Kinder tot sind.

Regie: Fadhel Jaibi / Bühne: Kaïs Rostom / Kostüme: Gerhard Gollnhofer / Licht: Yvan Labasse / Dramaturgie: Thomas Laue

Mit: Dunja Dogmani, Werner Lustig, Mandana Mansouri, Marco Massafra, Matthias Redlhammer, Nadja Robiné, Thomas Schweiberer, Stephan Ullrich

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche