Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: MEPHISTOLAND von András Dömötör, Kornél Laboda und Albert Benedek, Maxim Gorki Theater Berlin Uraufführung: MEPHISTOLAND von András Dömötör, Kornél Laboda und Albert...Uraufführung:...

Uraufführung: MEPHISTOLAND von András Dömötör, Kornél Laboda und Albert Benedek, Maxim Gorki Theater Berlin

Premiere am Donnerstag, 9.Juni 2016, 20.30 Uhr Studio Я. -----

Nach seiner Inszenierung von Mely Kiyaks Aufstand im Studio Я beschäftigt sich der junge ungarische Theatermacher András Dömötör in dieser Stückentwicklung mit der Situation von Künstler*innen in autoritären Systemen.

Im wichtigsten Theater Mephistolands wurde der Direktor ausgetauscht und sein Nachfolger repräsentiert nun eine „gesunde, nationalistische“ Kultur. Ein Dramaturg wird entlassen, ein Regisseur verrückt, ein Schauspieler flüchtet ins Ausland und die Zuschauer*Innen sperren sich in Käfige und treten in den Hungerstreik. Dömötörs Mephistoland ist eine grotesk-absurde Zukunftsvision und doch real, hier kommen Kunst und Künstler*innen unter die Räder, passen sich an oder leisten Widerstand.

András Dömötör, geboren 1978, Regisseur, Schauspiellehrer an der Theaterakademie in Budapest. Erhielt 2007 in Budapest sein Regiediplom. Er ist besonders an zeitgenössischen Stücken und Themen und an der Rolle, die das Theater in der Gesellschaft spielt, interessiert. Er entwickelte verschiedene Stücke auf der Basis von Improvisationen. Seine wichtigsten Regiearbeiten: Sirenengesang von Péter Nádas, Die Pest von Albert Camus, Märtyrer von Marius von Mayenburg und Trusteeship, eine theatralische "Seifenoper", die am Katona József Theater jeden Monat in einer neuen Folge erscheint und auf Nachrichten aus dem aktuellen politischen und gesellschaftlichen Leben Ungarns basiert. Er wurde von der ungarischen Theaterkritik als das "Vielversprechendste Nachwuchstalent des Theaters" ausgezeichnet. Im Studio Я ist neben seiner Inszenierung von Mely Kiyaks Aufstand auch die szenische Einrichtung Notizen zu Hurenkinder, Schusterjungen zu sehen.

Übersetzung aus dem Ungarischen: Inez Matis

Regie: András Dömötör,

Bühne & Kostüme: Moïra Gilliéron,

Sound/Musik: Tamás Matkó,

Dramaturgie: Holger Kuhla

Mit: Mareike Beykirch , Bettina Hoppe, Tim Porath, Aram Tafreshian, Mehmet Yılmaz

Termine von Mephistoland: 10./16./17. Juni und weitere Spieldaten in der kommenden Spielzeit 2016/2017 (Repertoire)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche