Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Momo" von Matthias Heep, Junge Oper StuttgartUraufführung: "Momo" von Matthias Heep, Junge Oper StuttgartUraufführung: "Momo" von...

Uraufführung: "Momo" von Matthias Heep, Junge Oper Stuttgart

Premiere 6.Juni 2013, 19:00 Uhr, Kammertheater. -----

Auf geheimnisvolle Weise wirkt Momo auf die Menschen, die sie besuchen: sie spielen, sie versöhnen sich, sie lachen und leben.

Doch während eine ganz besondere Freundschaft zwischen Momo, Beppo Straßenkehrer und Gigi Fremdenführer wächst, nimmt die Eroberung der Stadt durch die Grauen Agenten ihren Lauf, die einen Menschen nach dem anderen zu einem unheilvollen Vertrag mit ihrer Zeitsparkasse verpflichten.

Momo aber trotzt den Zeitdieben, hat bereits einen der Grauen Agenten zum Reden gebracht. Doch sie wird immer einsamer. Da schickt Meister Hora die Schildkröte Kassiopeia zu Momo und lässt sie in sein Reich kommen. Hora zeigt Momo das Geheimnis der Stundenblumen und lässt sie die Musik lauschen, aus der sie kommt und in der sie selbst ein Ton wird, wenn das Herz einmal aufhört zu schlagen. Im allerletzten Augenblick schafft es Momo, die gebunkerte Zeit zu befreien.

Der Komponist Matthias Heep hat als Auftragswerk der Jungen Oper Stuttgart den berühmten Märchenroman von Michael Ende in ein packendes und poetisches Musiktheater umgesetzt, das die uralten Fragen nach den Rätseln unseres Lebens für Kinder und Erwachsene sinnlich erfahrbar macht.

Regie führt Barbara Tacchini, Leiterin der Jungen Oper, die auch das Libretto nach dem Roman von Michael Ende geschrieben hat. Für die Bühne zeichnet Uta Materne verantwortlich; die Kostüme entwirft Mascha Schubert. Als Videokünstlerin ist Martina Hartel engagiert. Die Musikalische Leitung liegt in den Händen von Till Drömann, dem musikalischen Assistenten von GMD Sylvain Cambreling.

Die Titelpartie übernimmt die junge Sopranistin Jeanne Seguin, die in dieser Spielzeit bereits als „Mädchen“ in der Neuproduktion von Edison Denisovs Der Schaum der Tage mitwirkte. Zusammen mit weiteren professionellen Sängern, die unter anderem die Partien von Hora, Gigi Fremdenführer, Beppo Straßenkehrer, Wirt Nino und Friseur Fusi gestalten, stehen drei Laien-Ensembles auf der Bühne: Neben 26 Kindern und Jugendlichen (7 - 22 Jahre), die Momos Freunde spielen, ist zum ersten Mal auch ein Erwachsenenchor an einer Inszenierung der Jungen Oper beteiligt: 35 Laiensängerinnen und -sänger stellen die Graue Agenten dar. Zudem verkörpern 18 Laienschauspieler weitere Graue Agenten und Touristen. Damit ist Momo die bisher größte Produktion der Jungen Oper im Kammertheater.

Musikalische Leitung: Till Drömann,

Regie: Barbara Tacchini,

Bühne: Uta Materne,

Kostüme: Mascha Schubert,

Video: Manuela Hartel,

Dramaturgie: Martina Stütz, Koen Bollen

Momo: Jeanne Seguin,

Gigi Fremdenführer: Ricardo Frenzel Baudisch,

Beppo Straßenkehrer: György Mozsár,

Hora: Eva-Maria Wurlitzer,

Friseur Fusi: Philippe Clark Hall,

Wirt Nino: Marco Ascani,

Grauer Richter: Kai Preußker,

Graue Frau: Kristi Anna Isene,

Agent BLW/553/c: Thomas Fleischmann,

Mit: Kinder- und Jugendchor sowie Chor der Grauen Agenten, Projektorchester der Jungen Oper

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche