Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Neuproduktion von William Forsythe in Dresden-HellerauUraufführung: Neuproduktion von William Forsythe in Dresden-HellerauUraufführung:...

Uraufführung: Neuproduktion von William Forsythe in Dresden-Hellerau

Die Forsythe Company präsentiert eine Uraufführung und eine Dresdenpremiere in HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden. William Forsythes Neuproduktion wird vom 17. – 20. und 23. – 26. Mai dort zu sehen sein. Das Tänzer-Choreografen Kollektiv Forsythe Tänzer/Choreograf Fabrice Mazliah und seine Gruppe MAMAZA zeigen anschließend vom 31. Mai – 3. Juni gemeinsam mit dem Ensemble Nikel die Dresdenpremiere ihrer jüngsten Arbeit, die im Herbst 2012 in Antwerpen uraufgeführt wurde.

Uraufführung

Neuproduktion von William Forsythe

17., 19., 20., 23., 24., 25., 26. Mai, 20 Uhr

18. Mai, 19 Uhr (2. Lange Nacht der Dresdner Theater)

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden

In Kooperation mit den Dresdner Musikfestspielen 2013.

In ihrer neunten Saison als Company-in-Residence hat die Forsythe Company in HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden eine Vielfalt von Neuproduktionen geschaffen und dargeboten. Im Mai 2013 kehren der renommierte Choreograf William Forsythe und sein hervorragendes Tanzensemble zurück, um eine neue, abendfüllende Weltpremiere zu präsentieren.

Dresdenpremiere

The Nikel Project - SONGS & POEMS

von MAMAZA und Ensemble Nikel

31. Mai / 1., 2., 3., Juni, 20 Uhr

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden

Performance Ioannis Mandafounis, Fabrice Mazliah, May Zarhy, Yaron Deutsch, Reto Staub

Publikumsgespräch mit den Künstlern nach jeder Vorstellung!

Eine Koproduktion von The Forsythe Company, deSingel Antwerpen, Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt, Kampnagel Hamburg, PACT Zollverein Essen, Les Rencontres chorégraphiques internationales de Seine-Saint-Denis, Centre national de la dance Paris. Mit freundlicher Unterstützung des Goethe Instituts Israel. Gefördert im Fonds Doppelpass der Kulturstiftung des Bundes. Mit herzlichem Dank an Georg Blochmann.

Das eine wurde Musik geheißen, das andere Tanz. Wollten sie miteinander sein, musste einer der beiden seine Unabhängigkeit aufgeben und sich dem anderen unterordnen: Eine Liebesbeziehung zweier nicht gleichberechtigter Partner, die schon seit geraumer Zeit miteinander hadern, aber dennoch nicht voneinander lassen können. Die Sehnsucht nach einer größeren und reiferen Partnerschaft hat 5 zeitgenössische Künstler zusammengerufen, von denen sich ein jeder ursprünglich entweder der Musik oder dem Tanz verschrieben hatte. Für den Tanz kam das Choreographenkollektiv MAMAZA, für die Musik trat das Ensemble Nikel an: Sie gingen aufeinander zu, prallten mit Wucht auf- und verflochten sich ineinander. In der gemeinsamen Forschungsarbeit von- und aneinander, versuchten und versuchen sie, eine gemeinsame Ausdrucksweise zu finden, die weder wie Tanz noch wie Musik erscheinen, sondern etwas Drittes sein soll, das bisher noch nie zu Sprache geworden ist und deren idiomatischen Eigenheiten erst nach eingehender Prüfung und nur mit größter Vorsicht gebraucht werden können. Sichtbare Kompositionen und hörbare Choreographie fließen ineinander, um einen dritten Raum zu öffnen, der Sinne anspricht, die wir an uns selber noch nicht entdeckt haben.

WARM UP

Eine Stunde vor Vorstellungsbeginn bieten MAMAZA und das Ensemble Nikel dem Publikum ein ca. 20minütiges Warm Up an, ein Aufwärmtraining, das nicht einer klassischen Einführungsveranstaltung folgend die intellektuellen Ideen und Fragen des Stücks erörtern soll, sondern den Zuschauern Einblick in die physische und musikalische Arbeit der Künstler geben wird. Die humorvollen, konzentrationssteigernden Übungen machen sowohl Körper als auch Geist wach und bereit, sich auf eine andere als sonst übliche Art auf das folgende Stück einzulassen.

Besondere Kleidung ist nicht erforderlich.

Preise The Nikel Project - SONGS & POEMS € 15 / Ermäßigt € 7,50

Frühbucherrabatt 10% bis 4 Wochen vor der ersten Vorstellung einer Serie The Forsythe Company Card 25% Vergünstigung Kombiticket Beim kombinierten Besuch der beiden Produktionen (Neuproduktion und The Nikel Project) gibt es für das zweite Ticket eine Ermäßigung von 20 % auf den regulären Kartenpreis Tickets HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, Besucherdienst + 49 (0) 351 8893884 und an allen bekannten Vorverkaufsstellen Online www.reservix.de Abendkasse an Vorstellungstagen ab 16 Uhr geöffnet Infophone + 49 (0) 69 907399100

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche