Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Oh Boyoma – 387 Strophen über eine Stadt" von Elia Rediger - Theater BernUraufführung: "Oh Boyoma – 387 Strophen über eine Stadt" von Elia Rediger -...Uraufführung: "Oh Boyoma...

Uraufführung: "Oh Boyoma – 387 Strophen über eine Stadt" von Elia Rediger - Theater Bern

Premiere 2. Juni 2017, 18:30 Uhr, Heitere Fahne // Dorfstrasse 22/24 3084 Wabern. -----

Wir schreiben das Jahr 2030. Vier Menschen befinden sich auf dem Weg in eine sagenumwobene Stadt mitten im Kongo. Kurz vor ihrem Abflug werden sie in einer Quarantänestation festgehalten. Während sie die Inkubationszeit einer in Europa eben erst aufgetretenen Krankheit abwarten, werden sie von

einer Crew auf ihr neues Leben vorbereitet, zu dem sie sich entschieden haben.

In der Stadt Kisangani leben die Bewohner seit fast 30 Jahren ohne Kontakte zur Aussenwelt. Nachdem hier gegen Ende des Zweiten Kongo-Kriegs von unbekannten Armeen eine Reihe von Massakern verübt worden waren, entwickelte sich eine Bürgerbewegung, die sich gegen jeglichen Einfluss von aussen zur Wehr setzte – sei dieser militärisch, wirtschaftlich oder humanitär.

Der Flughafen, der während eines der letzten Angriffe zerstört worden war, wurde willentlich nicht mehr aufgebaut, der Landweg war ohnehin seit Jahren nicht mehr passierbar. Bald hatten die internationale Gemeinschaft sowie die ausländischen Rohstoffunternehmen die kleine rebellische Stadt im Urwald vergessen. Es entwickelte sich eine völlig autark lebende Gesellschaft, die sich nach den Kriegsgräueln auf Vernunft und Solidarität als wesentliche Eigenschaften des Menschen zurückbesann und die Landwirtschaft wieder ins Zentrum der wirtschaftlichen Aktivitäten rückte.

Diese Behauptung steht am Anfang des Stücks von Elia Rediger. Denn warum sollen wir die Diskussion über unsere Zukunft den Ingenieuren des Silicon Valley oder einer verbeulten Politik überlassen, wenn deren Prognosen ohnehin nur zufälligerweise zutreffen und selten überprüfbar sind – genausowenig zutreffend wie die hoffnungslosen Analysen in den Zeitungen über die nie endenden Kriege auf dem afrikanischen Kontinent, die kaum eine ernsthafte Veränderung zulassen. Projizieren wir uns also in die Zukunft einer vergessenen Stadt in Afrika – und stellen uns dem Kitsch einer besseren Welt. Ideale leben schliesslich von konkreten Vorstellungen, und diese gilt es in Zeiten unseres Globalwahnsinns zu schärfen, zurückzuerobern. In Kisangani 2030 wird die Handlung durch fiktionale Erzählungen und

Gespräche genauso vorangetrieben wie durch biographischdokumentarische und durch konkrete Bühnenvorgänge. Lieder treten an die Stelle von politischen Forderungen, das Traumhafte einer utopischen Zukunft wird Teil von plausiblen Erfahrungen.

Elia Rediger wurde 1985 in Kinshasa geboren und lebt und arbeitet in Basel und Berlin. Er ist Sänger und Gitarrist und ein Gründungsmitglied bei The bianca Story und hat eine Vorliebe für Gedichte, gute Gerichte, Stabreime und komische Instrumente. Er ist auch immer wieder in komischen Aktionen in Museen oder sonstigen ungewohnten Orten anzutreffen. So kandidierte er als Bürgermeister für seiner Heimatstadt Basel (4865 Stimmen!) mit dem Motto: Mut, Chaos & Lockerheit. Seine Stimme wurde klassisch gebildet, die Lust zum Pop hat ihn aber eingenommen, so dass er seine markante Stimme gerne den grossen Melodien zuschreibt. Jean Jaques Rousseau und David Byrne inspirieren ihn, genauso wie die Flaming Lips. Er liebt die Spannung, die an Live-Konzerte entstehen kann, springt auch gerne mal in die Zuschauer, scheut keinen Kontakt, was oft zu ausufernden Livemomenten führt. Aber immer im schnittigen 3-teiligen Anzug, denn das ganze bitte mit etwas Stil. Sein Bart trägt er aus Gemütlichkeit und das schon seit Jahren. Seine Wurzeln hat er auf dem Bauernhof, da kriegt er auch seine Ruhe her und gesundes Essen. Als gelernter Künstler (Bachelor HGK Basel) ist er nebenbei noch in verschiedenen Kunstprojekten aktiv. M & The Acid Monks war das erste Musiktheaterstück, das er gemeinsam mit seiner Band The bianca Story und dem Regisseur Daniel Pfluger realisierte. Es wurde 2012 unter anderem an der Kaserne Basel und am Konzert Theater Bern aufgeführt. Im März 2014 brachten sie das Konzerttheater Gilgamesh Must Die! an der Deutschen Oper Berlin und am Konzert Theater Bern zur Uraufführung. 2015 realisierten sie mit dem Regisseur Michael Lippold eine Inszenierung von Peter Pan am Konzert Theater Bern, die mit fast 20 ausverkauften Vorstellungen im grossen Haus zum Erfolgsstück wurde.

In deutsch-französischer Sprache (mit Untertiteln)

In Zusammenarbeit mit Stücklabor Neue Schweizer Dramatik

Regie Michael Lippold

Bühne & Kostüme Iris Kraft

Text & Musik Elia Rediger

Video Can Elbasi & Elia Rediger

Dramaturgie Eva-Maria Bertschy

mit

Dorine Mokha, Mariananda Schempp, Innocent Bolunda, Nico Delpy, Franck Moka, Elia Rediger –

mit Beiträgen von Shoggy Angoy und Rosette Lemba

HAUSAUTOR - Elia Rediger (Text / Komposition)

Weitere Vorstellungen 03.*, 07., 08., 10., 15., 16. Jun 2017 |

*Publikumsgespräch im Anschluss an die Vorstellung

Am 06. & 12. Juni begleitendes Filmprogramm (Concerning Violence von Göran Hugo Olsson) im Kino Rex

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche