Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: "Penelope" von Elmar Goerden nach Homer im Theater BernURAUFFÜHRUNG: "Penelope" von Elmar Goerden nach Homer im Theater BernURAUFFÜHRUNG: "Penelope"...

URAUFFÜHRUNG: "Penelope" von Elmar Goerden nach Homer im Theater Bern

Premiere 25. Februar 2017, Vidmar 1. -----

Zwanzig Jahre bleibt sie allein als Königin von Ithaka, zieht ihren Sohn Telemach auf und bangt um die Rückkehr Odysseus’, ihres Mannes. Ein halbes Leben im Wechsel zwischen Zweifel, Drangsal, Überforderung und Stolz.

Zwanzig Jahre, die nicht nur ihre Jugend vorbeiziehen liessen, sondern auch ihre ursprüngliche Gewissheit, dass ihr Leiden an Einsamkeit, Bedrohung und Verlust eine Ende haben würde. Bedrängt von machtversessenen Männern, betrogen von missgünstigen Mägden und sogar beargwöhnt von denen, die ihr noch wohlwollen, verlebt Penelope ihre Jahre am Hofe, webt des Tags ein Leichentuch für ihren Schwiegervater und trennt es des Nachts wieder auf, während Telemach heranwächst und damit die Gefahr, dass seine Mutter einem ihrer Freier wird nachgebenm müssen.

Elmar Goerden entnimmt diese Geschichte aus Homers Odyssee und befragt sie nach ihrer modernen Bedeutung: ein weiblicher Schicksalskonflikt zwischen treuem Ehedasein und Mutterschaft? Damit allein wird Penelope nicht Königin geblieben sein können.

Regie

Elmar Goerden wurde 1963 in Viersen am Niederrhein geboren. Er studierte Kunstgeschichte, Anglistik und Theaterwissenschaft in Köln, England und New York, wo er 1988 mit einem Master of Arts abschloss. Nach seinem Studium assistierte er an der Berliner Schaubühne bei Regisseuren wie Andrea Breth, Luc Bondy, Robert Wilson und Peter Stein. Von 1995 bis 2000 war Elmar Goerden Hauregisseur am Staatstheater Stuttgart. Seine dortigen Inszenierungen, Karl Philipp Moritz' Blunt oder Der Gast und Tschechows Iwanow, wurden zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Von 2001 bis 2004 war er Oberspielleiter am Bayerischen Staatsschauspiel in München. Bei den Salzburger Festspielen 2004 zeigte er Eines langen Tages Reise in die Nacht von Eugene O'Neill. Von 2005 bis 2010 war Elmar Goerden Intendant am Schauspielhaus Bochum. Es folgten die Operninszenierungen Le Nozze di Figaro von Mozart (2010) – im Sommer 2013 auf Gastspiel-Tournee in Japan –, Wozzeck von Alban Berg (2011) und Manon von Massenet (2013) am Theater Basel. Seine Inszenierung von Ibsens John

Gabriel Borkman am Wiener Theater in der Josefstadt (2012) wurde in der Kategorie Beste Regie für den österreichischen Theaterpreis Nestroy nominiert. Neben seinen Inszenierungen arbeitet Elmar Goerden seit vielen Jahren als bildender Künstler. Er war Malerei-Stipendiat der Akademie Schloss Solitude sowie Gast der bedeutenden Villa Massimo in Rom. Mit Penelope feirt Elmar Goerden seinen Regieeinstand am Konzert Theater Bern.

Regie Elmar Goerden

Bühne Sylvia Merlo & Ulf Stengl

Kostüme Lydia Kirchleitner

Dramaturgie Sophie-Thérèse Krempl

Penelope Mariananda Schempp

Odysseus Stéphane Maeder

Tochter Milva Stark

Sohn Nico Delpy

Weitere Vorstellungen 01., 04., 11., 16., 21., 24. Mrz | 27. Apr | 06., 19., 21. Mai | 09., 14. Jun 2017

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche