Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „Phosphoros“ von Nis- Momme Stockmann - Residenztheater München mit den Ruhrfestspielen RecklinghausenUraufführung: „Phosphoros“ von Nis- Momme Stockmann - Residenztheater...Uraufführung: ...

Uraufführung: „Phosphoros“ von Nis- Momme Stockmann - Residenztheater München mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen

Am 31. Mai 2014 feiert im Rahmen der Ruhrfestspiele Recklinghausen. -----

In der Antike nannte man den Morgenstern „Phosphoros“, den Lichtbringer, und den Abendstern „Hesperos“, obwohl es sich um ein und denselben Planeten handelt: die Venus.

Das nach Sonne und Mond hellste und bedeutendste Gestirn unseres Sternensystems steht gleichermaßen symbolisch für Licht, Kraft, Schönheit und Liebe wie für Schatten, Finsternis, Rausch und Verzweiflung. Diese Dualität treibt die Figuren in Nis-Momme Stockmanns gleichnamigem Drama mitten in den Sturm unserer Gegenwart. Das faustische Prinzip von Schaffenskraft und Zerstörung wirkt auch bei ihnen wie eine Droge. Auf der Suche nach dem „Licht in ihren Biographien“ verlieren sich Stockmanns Figuren in der Egozentrik ihrer Lebensläufe, die sie von der Sehnsucht nach der Verbindung zu anderen Menschen und einem tieferen Lebenssinn nicht loskommen lässt.

 

Physikprofessor Lew Katz hält Vorlesungen über die theoretische Größe der Zeit und fragt nach der Bedeutung des Einzelnen im Universum. Er will seine Studenten zu eigenständigem Denken anregen, darüber „was die Welt im Innersten zusammenhält“ und beklagt die heutigen Zustände an seiner Universität. Er flucht über Bürokratie und interdisziplinäre Neuerungen, sehnt sich selbst jedoch nach Karriere und Veränderung. Lew Katz’ Gedankenwelt ist seinen Studenten fremd, seine Ehe belastet, und auch die Therapie bei der Psychologin Schäfer-Wehrle läuft mehr als schlecht. Lew flüchtet sich in die Vision einer schweren Krankheit. Als das entlastende Testergebnis eintrifft, hält seine Ehefrau Anne es vor ihm zurück. Anne verzweifelt an der Ignoranz ihres Mannes. Gemeinsam mit ihrer Freundin Berle sucht Anne nach einem neuen Lebenssinn. Ein Hund, ein Schreibkurs und die Bekanntschaft mit Basil, einem reisenden Kontrabassisten, führen zu einer Kette von Ereignissen, die scheinbar zufällig

und irgendwie doch vorherbestimmt sind.

 

„Ein Stück über das dämliche Wort ‚Schicksal’, die Macht des Einzelnen, über die Masse und sein Individuum, über die Zeit, über Kontrolle und vor allem über die gängige Verwechslung von Angst mit Liebe“ beschreibt der Autor Nis-Momme Stockmann seinen neuen Theatertext, der im Auftrag des Münchner Residenztheaters entstanden, einen wahnwitzigen Chor von verzweifelt liebenden Zeitgenossen auf groteske Art und Weise zum klingen bringt.

 

Regie der Koproduktion mit dem Residenztheater führt Anne Lenk, die Münchner Premiere ist am 6. Juni 2014, 19.00 Uhr, im Marstall als Teil des aktuellen „Faust“-Schwerpunktes am Residenztheater. „Phosphoros“ ist Anne Lenks zweite Arbeit am Residenztheater nach der Uraufführungs-Inszenierung von Franz Xaver Kroetz’ „Du hast gewackelt. Requiem für ein liebes Kind“ in der Spielzeit 2011/2012, die zu den Mülheimer Theatertagen 2014 eingeladen wurde.

 

Koproduktion mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen

 

Regie Anne Lenk

Bühne Judith Oswald

Kostüme Silja Landsberg

Musik Jan Faszbender

Licht Uwe Grünewald

Dramaturgie Andrea Koschwitz

 

Johannes Zirner (Lew Katz), Juliane Köhler (Schäfer-Werle, Eva), Katrin Röver (Anne Katz),

Genija Rykova (Marlene), Franz Pätzold (Boris, Frank Seibl, Lindenblatt, Alte Frau), Lukas

Turtur (Basil, Jonas), Thomas Gräßle (Schröder, Martin), Katharina Pichler (Berle, Frau Kadow,

Sprechstundenhilfe), Arthur Klemt (Jörg, Dekan)

 

Nächste Vorstellungen: 18., 20. Juni sowie 2., 20. Juli 2014

 

Weitere Informationen unter www.residenztheater.de sowie bei Facebook

www.facebook.com/residenztheater und Twitter www.twitter.com/residenztheater.

 

Karten gibt es an den Kassen der Staatstheater, online unter www.residenztheater.de sowie

unter 089 2185 1940.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑