Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: "Picasso!", Ballett von Lode Devos im STAATSTHEATER COTTBUSURAUFFÜHRUNG: "Picasso!", Ballett von Lode Devos im STAATSTHEATER COTTBUSURAUFFÜHRUNG:...

URAUFFÜHRUNG: "Picasso!", Ballett von Lode Devos im STAATSTHEATER COTTBUS

Premiere Samstag, 11.02.2017, 19:30 Uhr, Großes Haus. -----

Picasso, der „Frauenma­gnet“, das extrem ichbezogene Genie, einer der begna­detsten, kreativsten und produktivsten Künstler aller Zeiten … – welch eine Vorlage für ein Ballett! Den Choreografen Lode Devos faszinieren Picassos Schöpfungen und sein Weg zu künstlerischer Freiheit seit Jahrzehnten.

Sein Interesse gilt jedoch weniger der Künstlerbiografie, mehr der unglaublichen Dynamik in den Werken des Grafikers, Malers und Bildhauers. Sie will er mit dem Ballettensemble in tänzerische Energie und Bewegungsformen – in „getanzte Bilder“ übertragen.

Im ersten Teil des Abends, begleitet von einer sehr abwechslungsreichen Musik, entwickelt und verändert sich die Choreografie entlang der Schaffensphasen Picassos auf allen Ebenen: in der Tanzsprache, im Kostüm, im Bühnenbild. Am Ende dieses Teils steht die Befreiung von allen künstlerischen Schranken.

Diese Freiheit, die nichts von vornherein ausschließt und auf Akzeptanz, Annäherung und Verwandlung beruht, ist immer gefährdet. Davon handelt der zweite Teil des Balletts. Im Mittelpunkt steht Picassos Bild „Guernica“. Bühne und Kostüme sind radikal verändert, ebenso die Tanzsprache und die Musik. Es erklingt Pendereckis zweite Sinfonie.

„Was mich an Picasso am stärksten beeindruckt,“ so Lode Devos, „ist der enge Bezug seines künstlerischen Tuns und seiner Ergebnisse zu der Frage nach dem Schicksal des Menschen: seinem Agieren in der Gesellschaft und der Tatsachen, das vielen Schwachen großes Unrecht angetan wird.“

Der gebürtige Belgier Lode Devos erhielt seine Tanzausbildung an der Königlichen Ballettschule Antwerpen. Seine Stationen als Tänzer waren das „Ballet de l’Europe” unter Leitung von Jorge Donn und Kevin Haigen, ein Engagement als Gastsolist beim „Tanzforum Köln“ unter Leitung von Jochen Ulrich und dann vor allem das „Béjart Ballet Lausanne“. Hier fiel Maurice Béjart die große Begabung des Tänzers fürs Improvisieren auf, die er in seinem Ballett „Elégie pour elle, L...,Aile!“ zur Geltung kommen ließ. Von da an tanzte und kreierte Devos viele solistische Rollen für Maurice Béjart. Seine ersten größeren Choreografien entwickelte Devos für das „Tanzforum Köln“, um dann seine eigene freie Tanzcompagnie „Mixed Pickles“ zu gründen. Nach einigen Jahren in der freien Szene wechselte er als Tänzer, Choreograf, Assistent und Co-Direktor zu Jochen Ulrich an das Tiroler Landestheater. Von 2006 bis 2013 arbeitete Devos als Leiter und Hauschoreograf des „Ballett Chemnitz”; seit 2013 ist er freischaffend und choreografierte u. a. für das Staatsballett Schwerin und das Ballett des Staatstheaters Cottbus.

mit Musik von Philip Glass, Pierre Boulez, Krzysztof Penderecki u. a.

Choreografie Lode Devos

Bühne Lode Devos, Hans-Holger Schmidt

Kostüme Anne-Frederique Hoingne

Dramaturgie Bernhard Lenort

Choreografische Assistenz Denise Ruddock, Dirk Neumann

Tänzerin Greta Dato, Inmaculada Marín López, Sara Peña, Denise Ruddock, Venira Welijan

Tänzer René Klötzer, Niko Ilias König, Stefan Kulhawec, Joe Monaghan, Jason Sabrou

17.02.2017, Freitag, 19:30 Uhr

04.03.2017, Samstag, 19:30 Uhr

15.03.2017, Mittwoch, 19:30 Uhr

16.04.2017, Sonntag, 19:00 Uhr

06.05.2017, Samstag, 19:30 Uhr

30.05.2017, Dienstag, 19:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche