Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Reality Check – Szenische Momentaufnahmen aus Deutschland und Israel - Düsseldorfer SchauspielhausUraufführung: Reality Check – Szenische Momentaufnahmen aus Deutschland und...Uraufführung: Reality...

Uraufführung: Reality Check – Szenische Momentaufnahmen aus Deutschland und Israel - Düsseldorfer Schauspielhaus

27. Februar 2011, 20.00 Uhr, Studio Central

 

Eine junge Deutsche in Israel: Ihre Eindrücke pendeln zwischen Ekstase und Apokalypse. Ein Mann holt aus und schlägt zu: Der Täter – aus Israel. Das Opfer – ein Deutscher. Der Grund – ein Missverständnis.

Ein Paar steht vor der Herausforderung, das weiße Blatt der Geschichte neu

zu beschreiben. Ein Musikkritiker auf Israelbesuch hasst Jazz und verstrickt sich im Streit mit seiner Ehefrau und einem Kellner heillos in Vorurteilen. Zwei Paare bewohnen das gleiche Haus – im Abstand einer Generation: Die Kinder werden mit den Fehlern ihrer Eltern konfrontiert. Eine junge Deutsche und ein Israeli haben sich auf einem Südamerikatrip kennen gelernt und müssen sich der Herausforderung stellen, mit der Vergangenheit zu leben und dabei die Zukunft nicht zu vergessen. Ein Regisseur probt die ultimative Aufbereitung des Holocaust und gerät in Zeitdruck.

 

Kurze Stücke, in denen die Stimmen einer „Dritten Generation“ nach der Shoa und dem nationalsozialistischen Terror und den anschließenden Gründungen des Staates Israel und der Bundesrepublik Deutschland zu hören sind, bilden die Grundlage von „Reality Check“. Thematisiert werden gegenseitige Bilder, Erwartungen und Hoffnungen ebenso wie Klischees

und Tabus.

 

Die jungen deutschen Autoren Nora Mansmann, John Birke und Thomas Melle, Absolventen des Autorenlabors am Düsseldorfer Schauspielhaus unter Leitung von Thomas Jonigk, besuchten Israel. Vier junge israelische Autoren, Dana Idisis, Noa Kenan-Lazar, Tal Schiff und Yaron Gottlieb, betreut durch den Dramatiker Shlomo Moskovitz, reisten anschließend durch Deutschland. Aus den Begegnungen und den gesammelten Beobachtungen und Erfahrungen entstanden sieben kurze Dramen, szenische Impressionen israelischer und deutscher Realität zu Beginn des neuen Jahrtausends.

 

Die Inszenierung ist eine Austauschproduktion mit dem israelischen Nationaltheater Habima und wird im März in Tel Aviv zu sehen sein. Die israelische Produktion der Stücke wird im Gegenzug im März in Düsseldorf gezeigt.

 

Leitung Amélie Niermeyer

Inszenierung Kerstin Krug

Bühne Jan Alexander Schroeder

Kostüme Claudia Radowski

Video Tim Deckers, Magnus Lukas Peter

Dramaturgie Reinar Ortmann

 

Mit Katharina Abt, Natalia Belitski, Andreas Bichler, Gunther Eckes, Moritz Führmann, Rainer Galke, Viola Pobitschka, Thiemo Schwarz, Milian Zerzawy

 

28. Februar, 20:00 Uhr

11. März, 20:00 Uhr

14. März, 20:00 Uhr

15. März, 20:00 Uhr

24. März, 20:00 Uhr

25. März, 20:00 Uhr

26. März, 20:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑