Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: RECHTSMATERIAL - Ein NSU-Projekt von Jan-Christoph Gockel & Konstantin Küspert im Staatstheater Karlsruhe URAUFFÜHRUNG: RECHTSMATERIAL - Ein NSU-Projekt von Jan-Christoph Gockel &... URAUFFÜHRUNG:...

URAUFFÜHRUNG: RECHTSMATERIAL - Ein NSU-Projekt von Jan-Christoph Gockel & Konstantin Küspert im Staatstheater Karlsruhe

PREMIERE 29.3.14 19.30 STUDIO. -----

Nach ausführlicher Recherche im Gerichtssaal und Gesprächen mit der Bundesanwaltschaft und weiteren Behörden, Institutionen, Vereinen und Publizisten, die an einem der wichtigsten Strafprozesse des vereinigten Deutschland beteiligt sind, nähert sich das STAATSTHEATER KARLSRUHE der Thematik mit klarem Ziel: Historische Dimension und fatale Kontinuität des Terrorismus von rechts in Deutschland aufzuzeigen.

 

Beate Zschäpe schweigt. Was geschah in der konspirativen Wohnung des NSU? Wie entwickeln sich Menschen zu rassistischen Mördern? Wie radikalisierte sich die Gruppe in Richtung eines Terrorismus von rechts, der seit Jahren die Grenzen der Vorstellungskraft der deutschen Öffentlichkeit wie auch der Ermittlungsbehörden sprengt?

 

In Zusammenarbeit mit der Bundesanwaltschaft, die in allen Terrorismusfällen ermittelt, nähern sich Regisseur Jan-Christoph Gockel und Autor Konstantin Küspert einem unfassbaren Phänomen.

 

Jan-Christoph Gockel inszeniert an der Berliner Schaubühne, am Theater Bern, dem Staatstheater Mainz, und den Theatern von Heidelberg und Bonn. In der Spielzeit 12/13 präsentierte er sich dem Karlsruher Publikum mit seiner Adaption von Tschechows Die Möwe. Konstantin Küspert studierte Germanistik, Philosophie, Politikwissenschaft und Theaterwissenschaft in Regensburg und Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin. Seine Kurzdramen von der zukunft und maschine stadt mensch schrieb er im Auftrag des STAATSTHEATERS für das 1. Karlsruher Dramatikerfestival Stadt der Zukunft. Mit seinem Stück mensch maschine war er zum Heidelberger Stückemarkt 2013 eingeladen. Seit der Spielzeit 13/14 ist Küspert Schauspieldramaturg am STAATSTHEATER KARLSRUHE.

 

REGIE Jan-Christoph Gockel

BÜHNE Julia Kurzweg

KOSTÜME Sophie du Vinage

VIDEO Florian Rzepkowski

DRAMATURGIE Konstantin Küspert THEATERPÄDAGOGIK Anne Britting

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑