Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Refugium - Ein Tanzstück von Irina Pauls und Maix Mayer in LeipzigUraufführung: Refugium - Ein Tanzstück von Irina Pauls und Maix Mayer in...Uraufführung: Refugium -...

Uraufführung: Refugium - Ein Tanzstück von Irina Pauls und Maix Mayer in Leipzig

Premiere 23.03.2010, 20.00, Skala

Der Genius Loci, der Geist des Ortes … Auf der Suche nach den kulturellen Traditionen Leipzigs stößt man nicht nur auf lokale Themen oder lokal prägende Institutionen; man entdeckt auch Verlorengegangenes: wie die Tradition des Tanztheaters, das in den 1990er Jahren im Schauspiel Leipzig beheimatet war.

Eine der bekanntesten Protagonistinnen, die Choreografin Irina Pauls, ist vor Kurzem nach Leipzig zurückgekehrt. Zusammen mit ihr will das Centraltheater das Genre und sein Publikum neu erkunden, also den Leipziger Faden wieder aufnehmen und weiterspinnen. Eine der Fragen, die die künstlerische Suchbewegung von Irina Pauls bestimmen, ist die nach dem Lebensraum – wie wir ihn bevölkern und strukturieren und er uns körperlich wie mental prägt (der Geist des Ortes). Anhand der Behauptung „Allein sein ist auch kein Zuhause“ geht sie nun mit der Spezies Mensch in die Versuchsanordnung: Was wäre, wenn Sie (der Sie das jetzt lesen) plötzlich vom Rest der Welt durch eine unsichtbare Wand getrennt würden? Was, wenn hinter dieser Wand alles Menschliche gestorben ist und Sie der letzte Mensch auf Erden wären?

Ihr REFUGIUM wäre eine spartanische Jagdhütte in den Bergen … Und keine Erklärung für Ihre Ausgrenzung in Sicht. Die Schriftstellerin Marlen Haushofer hat in ihrem Roman DIE WAND genau dieses Szenario beschrieben und ihren letzten Menschen unfreiwillig seinem eigentlichen Sein ausgesetzt: Was ist der Mensch ohne andere Menschen? Was überlebt mit und in ihm? – Seine Zivilisation wird zur Arbeit an der Natur; die angebliche Idylle zum Kunst-Produkt einer urbanen Freizeitidee. Mit ihrem Tanzstück REFUGIUM setzen Irina Pauls und Maix Mayer dem allgegenwärtigen Rückzug der Utopie ins Private das Experiment der sozialen Isolation entgegen, konfrontieren die Erleuchtung suchenden Einsiedler – jene Eremiten, Zarathustras oder Thoreaus – mit einer Robinsonade der Einsamkeit und Gedankenleere.

Anja Nioduschewski

mit: Unita Gay Galiluyo, Andrej Kaminsky, Thomas Maucher, Monica Muñoz Marin, Birgit Unterweger

Regie/Choreografie: Irina Pauls

Raum: Susanne Münzner

Video-Installation: Maix Mayer

Kostüme: Lia Goschke

Musik: flim

Dramaturgie: Anja Nioduschewski

Kartentelefon: 0341 - 12 68 168

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche