Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Running", Tanztheater für Publikum ab 14 Jahren von Anna Konjetzky und Christina Kettering, THEATER HEILBRONNUraufführung: "Running", Tanztheater für Publikum ab 14 Jahren von Anna...Uraufführung: "Running",...

Uraufführung: "Running", Tanztheater für Publikum ab 14 Jahren von Anna Konjetzky und Christina Kettering, THEATER HEILBRONN

Premiere am 23. September 2017, 20 Uhr, BOXX. -----

Das Tanztheater „Running“ vergleicht Rennen um den Platz im Leben mit einem Marathonlauf. -- Es geht um das Lebensgefühl der Jugendlichen zwischen Leistungsdruck und Sinnsuche, die zwischen eigenen Wünschen, den gesellschaftlichen Anforderungen, den Erwartungen der Eltern und dem Gruppenzwang von Freunden und Altersgenossen ihren Weg finden müssen.

 

Zwei Schauspielerinnen und ein Schauspieler und zwei Tänzerinnen und ein Tänzer entwickeln gemeinsam mit der Choreografin und Regisseurin Anna Konjetzky und der Autorin Christina Kettering eine Collage aus Text, Bewegung, Sound, Video und Raum, die das Rennen um den Platz im Leben mit einen Marathon vergleicht. Die Inszenierung wird durch die Projektförderung von Kinder- und Jugendtheatern des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unterstützt.

 

Das Junge Theater in der BOXX begibt sich damit auf neues Terrain. Mit „Running“ von Anna Konjetzky und Christina Kettering wird erstmals ein Tanztheaterstück für Zuschauer ab 14 Jahren in den Spielplan aufgenommen.

 

Hintergrund

Immer mehr Jugendliche stehen heute unter hohem Druck, sagt eine aktuelle Studie der DAK aus dem Jahre 2017. Unsichere wirtschaftliche und politische Prognosen machen sie ratlos. Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Und trotz aller Anstrengung wird es immer schwieriger, einen Weg einzuschlagen, der in zehn oder zwanzig Jahren noch gangbar ist? Trotzdem effektivieren sie ihre schulische und berufliche Ausbildung, um im Rennen um eine gute Selbstperformance und um gute Jobs ganz vorn mitzumischen. "Es sind die Jugendlichen selbst, die sich unter Druck setzen. Da haben in den vergangenen Jahren unglaubliche Selbstdisziplinierungsprozesse stattgefunden. Die heutigen Jugendlichen wollen gut sein, ganz ohne Antrieb von außen. Oder eher: perfekt. Weil sie es nicht anders kennen. Wir leben in einer durchökonomisierten Gesellschaft. Wer nichts leistet, hat verloren, das lernen Kinder heute von klein auf", sagt der Kinder- und Jugendpsychiater Michael Schulte-Markwort im Gespräch mit der ZEIT.

 

Inszenierungskonzept

 

In „Running“ stehen die Jugendlichen an der Startlinie ihres persönlichen (sinnbildlichen) Marathons. Bis dahin haben sie schon viel geleistet, gelernt, sich super präsentiert - ob im Klassenzimmer oder in den sozialen Medien. Ängste und Selbstzweifel wechseln sich ab mit Träumen von großen Taten. Sie arbeiten hart.

Im weiteren Verlauf ihres Weges schwinden die Kräfte. Das Rennen geht irgendwie weiter, aber die Kraft ist verbraucht. Niederlagen passieren, aber die Verzweiflung darüber darf nicht sichtbar werden. Die Eltern drücken und schieben ihre Kinder, in die sie viel investiert haben, weiter in Richtung der Ziellinie. Solange, bis die Jugendlichen den Druck nicht mehr aushalten und auf unterschiedliche Weise ihren Weg aus der Fremdbestimmung suchen, um schließlich nach vielen Hochs und Tiefs zu Akteuren der eigenen Geschichte zu werden.

Christina Kettering und Anna Konjetzky haben über einige Monate hinweg eine Stückdramaturgie entwickelt. Sie stellen die Figuren vor, die in ihrem Stück auftauchen: Jugendliche im Perfektionierungswahn. Jugendliche, die von ihren Eltern, Lehrern, Freunden unter Druck gesetzt werden. Jugendliche, die verbissen auf ein Ziel zulaufen. Jugendliche, die vor etwas weglaufen. Jugendliche, die ihre Kräfte bündeln und den Erwachsenen ihre Sicht auf die Welt entgegenschmettern. Sie zeigen gleichzeitig das Außen und das Innen der Figuren, das oft nicht übereinstimmt. Deshalb werden die drei BOXX- Schauspieler Jana Franke, ab dieser Spielzeit neu im Ensemble der BOXX, Giulia Weis und Sascha Kirschberger von Tänzern gedoppelt. Jana Frankes Alterego wird von Quindell Orton getanzt. Für Giulia Weis hat die Choreographin die belgische Tänzerin Sahra Huby als Double mitgebracht. Für Sascha Kirschberger ist der in Berlin lebende Franzose Manuel Molino als Doppelgänger zu Gast.

 

Das Inszenierungs-Team

 

Anna Konjetzky ist ein Star der deutschen Tanzszene. In München lebend, erarbeitet sie unter anderem für die Münchner Kammerspiele freie Tanzinszenierungen, mit denen sie anschließend auf Tour geht, sie gastiert aber als Choreographin auch an Stadttheatern. Ihre Inszenierungen sind auf Festivals international gefragt. Immer wieder hat Anna Konjetzky auch für Kinder oder mit Jugendlichen gearbeitet. Seit 2005 kreiert sie körperlich sehr intensive, vielfach ausgezeichnete Tanzstücke an der Schnittstelle zwischen Tanz, Installation und Performance, in denen sie ihren Blick durch den Körper auf die Welt richtet.

Christina Kettering, Dramaturgin und Autorin für Junges Theater und für erwachsenes Publikum (ua. „Lost in supermarket“, „Antarktis“) beschäftigt sich in ihren Texten besonders mit den Themen Zukunftsangst, Mobbing und der Suche nach dem individuellen Lebensweg. Anna Konjetzky und Christina Kettering arbeiten in Heilbronn zum ersten Mal zusammen.

Sergej Maingardt, ist Komponist für elektronische Musik. Für »RUNNING« entwickelt er einen Clubsound, der sich mit Hiphop mischt. Die Schwelle, an der die Sprache rhythmisch wird und sich in Sprechgesang artikuliert, ist in dieser Zusammenstellung von Tanz und Text besonders spannend. Er verschneidet Sprache, Sound, Beat und Klang so, dass er sein Material auf einem Laptop live auf der Bühne zugänglich macht. In der Vorstellung werden seine Samples über eine Midi-Konsole durch das Ensemble abgefahren. Tänzer und Schauspieler sind dann DJs ihrer eigenen Show.

René Liebert ist seit einigen Jahren als Videokünstler vielseitig tätig. Er arbeitet häufig für Theater, aber auch Videoinstallationen sind Teil seines Portfolios. Für »RUNNING« arbeitet er zum ersten Mal mit Anna Konjetzky zusammen.

 

Text: Christina Kettering

Inszenierung, Choreografie und Ausstattung: Anna Konjetzky

Video, Ausstattung: René Liebert

Musik: Sergej Maingardt

Dramaturgie: Bianca Sue Henne

Mit: Sarah Huby (Tänzerin), Orton Quindell (Tänzerin), Manuel Molino (Tänzer)

Jana Franke (Schauspielerin), Sascha Kirschberger (Schauspieler), Giulia Weis (Schauspielerin)

 

Themenwoche „Running“ vom 25.- 28. September

In der Themenwoche »RUNNING« gibt es Tanzworkshops, Hintergründe über Leistungsdruck und Stressbewältigung. Zur Eröffnung am 25. September um 18 Uhr liest der in Ludwigsburg lebende Krimiautor Marc-Oliver Bischoff im BOXX-Foyer aus seinem Blog aus dem Leben eines Amateurläufers: „Lauf, du Sau“. Die unterhaltsamen Anekdoten haben das „Running“-Team während der Arbeit am Stück begleitet und sehr erheitert.

 

Unterstützt durch den Projektfonds für Kinder- und Jugendtheater des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 30 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERSTRICKUNGEN - Uraufführung "forecast: ödipus" von Thomas Köck im Schauspielhaus STUTTGART

Als Komplott eines Sehers stellt Thomas Köck sein Stück "forecast: ödipus" unter dem Motto "Living on a damaged planet" dar. Aufbau, Charakterzeichnung und tragischer Gehalt lassen Schicksal und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑