Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: RUSSIAN BOY von Dimitrij Sokolov, Oldenburgisches StaatstheaterUraufführung: RUSSIAN BOY von Dimitrij Sokolov, Oldenburgisches StaatstheaterUraufführung: RUSSIAN...

Uraufführung: RUSSIAN BOY von Dimitrij Sokolov, Oldenburgisches Staatstheater

Premiere: Samstag, 17. November 2018, 20 Uhr, Exerzierhalle

Ljudmilla träumt von einem Kind, notfalls auch ohne den dazugehörigen Vater. Artjom träumt davon, aus dem Dorf wegzukommen, nach Moskau, um ein Star zu werden. Mischa lebt in Moskau und träumt von einem normalen Leben und einer glücklichen Familie. Lena träumt von einem „Mann wie ein Baum“, bei dem sie Geborgenheit findet.

 

Artjom hat es nach Moskau geschafft. Dort verliebt sich Mischa in ihn. Der ist allerdings mit Lena verheiratet, die lange nichts von den Gefühlen ihres Mannes ahnt. Mischa zerbricht an dem Zwiespalt zwischen den restriktiven Vorstellungen der russischen Gesellschaft davon, wie ein Mann zu sein hat, und seiner wahren Natur. Ljudmilla, Artjoms Mutter, ist alleine im Dorf geblieben und zehrt von den Erinnerungen an den Sohn. Und von gelegentlichen Telefonaten mit ihm. Ein persönliches Glück wird es für sie nicht mehr geben, denn wer will schon eine mit einem schwulen Sohn.

Mit leisem Humor erzählt der junge russische Autor Dimitrij Sokolov vom Streben nach Glück seiner vier Protagonist*innen. Die persönlichen Geschichten und Schicksale werden jedoch zum Politikum, weil sie in Russland stattfinden, einem Staat, in dem Homosexualität in der Gesellschaft tabuisiert wird. Einem Staat, der besonders schwule Männer nicht vor alltäglicher Diskriminierung und brutaler Gewalt schützt. In dieser politischen Situation sind Autoren wie Dimitrij Sokolov einsame, mutige Kämpfer für die Utopie einer freiheitlichen Gesellschaftsordnung.

„Ich habe ‚Russian Boy’ im Bewusstsein geschrieben, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass das Stück in russischen Theatern gespielt werden wird. Zu groß die Angst vor Sanktionen und Repressionen, die andere Bühnen und Künstler*innen schon erfahren haben und immer noch erfahren. Dennoch war es mir wichtig, ein Stück über eine schwule Liebe zu schreiben, um zu zeigen: Es gibt uns, wir kämpfen um unser Recht auf Liebe, um unser Recht auf Glück, genauso wie alle Menschen überall auf der Welt.“  Dimitrij Sokolov

Deutsch von Elina Finkel

Regie: Elina Finkel;
Bühne und Kostüme: Elena Bulochnikova;

mit: Agnes Kammerer, Helene Wendt; Fabian Felix Dott, Fabian Kulp, Johannes Schumacher

Die nächsten Vorstellungen: Sa 24.11., Do 29.11., So 02.12. (18 Uhr), Do 06.12., So 09.12. (18 Uhr), Fr 14.12.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑