Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: RUSSIAN BOY von Dimitrij Sokolov, Oldenburgisches StaatstheaterUraufführung: RUSSIAN BOY von Dimitrij Sokolov, Oldenburgisches StaatstheaterUraufführung: RUSSIAN...

Uraufführung: RUSSIAN BOY von Dimitrij Sokolov, Oldenburgisches Staatstheater

Premiere: Samstag, 17. November 2018, 20 Uhr, Exerzierhalle

Ljudmilla träumt von einem Kind, notfalls auch ohne den dazugehörigen Vater. Artjom träumt davon, aus dem Dorf wegzukommen, nach Moskau, um ein Star zu werden. Mischa lebt in Moskau und träumt von einem normalen Leben und einer glücklichen Familie. Lena träumt von einem „Mann wie ein Baum“, bei dem sie Geborgenheit findet.

Artjom hat es nach Moskau geschafft. Dort verliebt sich Mischa in ihn. Der ist allerdings mit Lena verheiratet, die lange nichts von den Gefühlen ihres Mannes ahnt. Mischa zerbricht an dem Zwiespalt zwischen den restriktiven Vorstellungen der russischen Gesellschaft davon, wie ein Mann zu sein hat, und seiner wahren Natur. Ljudmilla, Artjoms Mutter, ist alleine im Dorf geblieben und zehrt von den Erinnerungen an den Sohn. Und von gelegentlichen Telefonaten mit ihm. Ein persönliches Glück wird es für sie nicht mehr geben, denn wer will schon eine mit einem schwulen Sohn.

Mit leisem Humor erzählt der junge russische Autor Dimitrij Sokolov vom Streben nach Glück seiner vier Protagonist*innen. Die persönlichen Geschichten und Schicksale werden jedoch zum Politikum, weil sie in Russland stattfinden, einem Staat, in dem Homosexualität in der Gesellschaft tabuisiert wird. Einem Staat, der besonders schwule Männer nicht vor alltäglicher Diskriminierung und brutaler Gewalt schützt. In dieser politischen Situation sind Autoren wie Dimitrij Sokolov einsame, mutige Kämpfer für die Utopie einer freiheitlichen Gesellschaftsordnung.

„Ich habe ‚Russian Boy’ im Bewusstsein geschrieben, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass das Stück in russischen Theatern gespielt werden wird. Zu groß die Angst vor Sanktionen und Repressionen, die andere Bühnen und Künstler*innen schon erfahren haben und immer noch erfahren. Dennoch war es mir wichtig, ein Stück über eine schwule Liebe zu schreiben, um zu zeigen: Es gibt uns, wir kämpfen um unser Recht auf Liebe, um unser Recht auf Glück, genauso wie alle Menschen überall auf der Welt.“  Dimitrij Sokolov

Deutsch von Elina Finkel

Regie: Elina Finkel;
Bühne und Kostüme: Elena Bulochnikova;

mit: Agnes Kammerer, Helene Wendt; Fabian Felix Dott, Fabian Kulp, Johannes Schumacher

Die nächsten Vorstellungen: Sa 24.11., Do 29.11., So 02.12. (18 Uhr), Do 06.12., So 09.12. (18 Uhr), Fr 14.12.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche