Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Siegfried" von Feridun Zaimoglu / Günter Senkel, Münchner Volkstheater Uraufführung: "Siegfried" von Feridun Zaimoglu / Günter Senkel, Münchner...Uraufführung:...

Uraufführung: "Siegfried" von Feridun Zaimoglu / Günter Senkel, Münchner Volkstheater

Premiere am 27. März 2015, 19.30 Uhr. -----

Von Ritterehre, höfischem Benehmen und edler Minne ist wenig zu finden in Feridun Zaimoglus und Günter Senkels Neubearbeitung der Siegfried-Sage. Dabei hält sich das Autorenteam durchaus an die historische Vorlage, die ja auch nicht gerade zimperlich mit Verrat, Vergewaltigung und Mord umgeht.

Doch so schonungslos wie hier wurden die Protagonisten des größten deutschen Heldenepos wohl noch nie ihrer Vorbildfunktion entkleidet. Getrieben von Machtgier und Geltungssucht, morden, vögeln und fressen sie sich ihrem eigenen Untergang entgegen. Die Lichtgestalt Siegfried ist ein tumber – aber sehr viriler – Muskelprotz, sein Gegenstück Brunhild eine blutrünstige Barbarin. Am Hof von Worms können die Burgunder zwar nicht mit so viel roher Kraft aufwarten, dafür wird hier mit Leidenschaft gelauscht, geklatscht und intrigiert – wehe dem, der sich dem anderen anvertraut. Von jeder Patina befreit, zeigt Zaimoglu / Senkels Neufassung des Mythos eine von Rücksichtslosigkeit und Brutalität gezeichnete Gesellschaft, in der Bauern bestenfalls als Drachenfutter taugen, jeder König sein will, aber sich ums Regieren keiner schert, und in der Loyalität nur so lange zählt, wie sie zum eigenen Vorteil gereicht.

Die Autoren

Feridun Zaimoglu wurde am 4. Dezember 1964 in Bolu, Türkei geboren und ist in Berlin und München aufgewachsen und lebt seit 1985 in Kiel. Das Studium der Medizin und der Kunst begann er ohne es abzuschließen und arbeitet seither als freier Schriftsteller, Drehbuchautor und Journalist. So schreibt er u.a. für die Welt, die Frankfurter Rundschau, das Zeit-Magazin und FAZ. Viele seiner Romane haben den Weg ins Theater geschafft, die Drehbücher schreibt er meist mit seinem Co-Autoren Günter Senkel. Für mehr als ein Dutzend Veröffentlichung erhielt er ebenso viele Auszeichnungen, u.a. den Friedrich-Hebbel-Preis, den Kunstpreis des Landes Schleswig-Holstein und den Preis der Jury beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt. Feridun Zaimoglu ist auch als bildender Künstler und Kurator tätig und bearbeitet hierbei eben jene Inhalte die er auch in seinen Büchern behandelt. So versuchte er in seinem ersten Buch »Kanak Sprak« die subversive Kraft junger türkischstämmiger Männer in Deutschland literarisch darzustellen. Eine Thematik die auch in weitere seiner Werke Einzug hielt. Innerhalb dieser Thematik engagiert sich Zaimoglu auch am politischen Diskurs und nahm als ein Vertreter der Zivilgesellschaft an der ersten Konferenz der Deutschen Islamkonferenz 2006 teil. Im Februar 2014 erschien sein aktueller Roman „Isabel“, mit dem er für den Deutschen Buchpreis 2014 nominiert wurde.

Günter Senkel wurde 1958 in Neumünster geboren. Ende der Siebziger trieb er sich abwechselnd als Wehrkraftzersetzer bei der Bundeswehr und auf dem Bauplatz in Brokdorf herum. Unter anderem arbeitete er als Plakatierer, Speditionskraftfahrer und Getränkeflaschen-Sortierer. Sein Physikstudium gab er zugunsten einer eigenen Buchhandlung in Kiel auf, wo er seit 1997 als freier Autor lebt. Zusammen mit Feridun Zaimoglu schrieb er diverse Drehbücher, unter anderem Brandmal, das 1998 mit dem Drehbuchpreis der Medienstiftung Schleswig-Holstein (MSH) ausgezeichnet wurde.

Regie Christian Stückl

Bühne und Kostüme Stefan Hageneier

Musik Tom Wörndl

Siegfried Jakob Geßner

Alberich Jona Berg

Kriemhild Magdalena Wiedenhofer

Sigmund / Gunther Frederic Linkemann

Sieglinde/ Ute Ursula Maria Burkhart

Hauslehrer / Brunhild Robert Joseph Bartl

Mimer / Randgriör Oliver Möller

Schiblung / Gernot Mehmet Sözer

Nibelung / Giselher Paul Behren

Hagen NN

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche