Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: TITANIC von Amina Gusner und Lennart Naujoks, Bühnen der Stadt GeraUraufführung: TITANIC von Amina Gusner und Lennart Naujoks, Bühnen der Stadt...Uraufführung: TITANIC...

Uraufführung: TITANIC von Amina Gusner und Lennart Naujoks, Bühnen der Stadt Gera

Premiere 27. April 2012 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Die TITANIC als Mikrokosmos. Das schwimmende Hotel ist im Stück die Kulisse einer Gesellschaft, die die Katastrophe ignoriert, auch wenn das Wasser schon bis zum Hals steht.

Die TITANIC war das größte Schiff, das jemals gebaut wurde und das teuerste. Sie war das sicherste Schiff, das jemals gebaut wurde – bis es sank. Ein Schiff – gepriesen als die unsinkbare Königin der Meere – bricht auf nach New York, und plötzlich kommt ein zu großer Eisklumpen dazwischen. Aus. Schluss. Ende der Jungfernfahrt.

Der Untergang der Titanic war der Untergang eines Fortschrittsglaubens, denn neben dem Schiff erhielt gleichzeitig unser technokratischer Machbarkeitswahn einen tödlichen Riss. Ein ordinärer Eisberg schlitzte dieses Wunderwerk auf und mit ihm einen ganzen Zeitgeist, der immer größer, schneller, weiter will. Die Titanic wurde das Wahrzeichen von Überschätzung und Überheblichkeit.

Und hundert Jahre später? Haben wir gelernt?

Die Suche nach der TITANIC ist ein Hinabtauchen in die Tiefen unserer Seele. Der Mythos erzählt von der Ignoranz der Realität. Wir leben heute schon längst in der permanenten Havarie. Die Eisberge schmelzen, die Umwelt spielt verrückt, unsere Systeme schlagen Alarm, das Schiff ist schon längst mit dem Eisberg kollidiert – und trotzdem machen wir weiter wie bisher. Die Angst vor der Katastrophe ist zum Normalzustand geworden und damit nicht mehr ernst zu nehmen. Das Wasser bis zum Knöchel wird ignoriert und fröhlich zu den Klängen des Orchesters weiter getanzt.

Ihre Stückentwicklung und die Uraufführung von „Titanic“ wird die letzte Premiere von Amina Gusner als Schauspieldirektorin von Theater&Philharmonie Thüringen sein. Nach drei Spielzeiten beendet die Regisseurin ihr Engagement in Altenburg und Gera. Auch Dramaturg und Mitautor Lennart Naujoks verlässt am Ende der Spielzeit das Theater.

Es spielen: Manuel Kressin (Kapitän), Peter Prautsch (Guggenheim), David Lukowczyk (Ingenieur), Anne Keßler (Seine Frau), Bruno Beeke (Ismay), Rüdiger Rudolph (Entertainer), Vanessa Rose (Die Frau mit Soul), Nora Undine Jahn (Kassandra), Mechthild Scrobanita (Dame), Alice von Lindenau (Die ewige Braut), Jochen Paletschek (Der ewige Diener), Henning Bäcker (Der wartende Held)

Musiker: Olav Kröger, Klavier; Raphael Beil, Gitarre

Das Bühnenbild entwirft Jan Steigert, die Kostüme Inken Gusner.

Weitere Vorstellungstermine: 1., 18. und 19. Mai, 15. und 24. Juni, 8. Juli

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche