Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: TOTENTANZ, Kammeroper von Kenneth Winkler, Tiroler Landestheater Innsbruck Uraufführung: TOTENTANZ, Kammeroper von Kenneth Winkler, Tiroler... Uraufführung:...

Uraufführung: TOTENTANZ, Kammeroper von Kenneth Winkler, Tiroler Landestheater Innsbruck

PREMIERE 18.02.2017, 19.30, KAMMERSPIELE IN DER MESSE. -----

Die Pest hat ein Bergdorf verwüstet, einzig der Totengräber und die Totengräberin sind noch am Werk. Als Übriggebliebene haben sie sich alles Hab und Gut der Verstorbenen unter den Nagel gerissen – und dabei alles Menschliche verloren, wie Tiere erscheinen sie in ihrer Gier.

Als sie nach dem letzten Begräbnis in ihre kleine Hütte zurückkehren, werden sie bereits vom Tod, der in doppelter Gestalt als „Er“ und „Sie“ erscheint, erwartet. Die beiden Totengräber setzen alles daran, durch eindringliches Bitten und Klagen einen Aufschub zu erhalten.

Die Vorlage zu dieser Kammeroper, einem weiteren Werk in unserer Reihe „Opera Austria“, ist der Einakter Totentanz von Franz Kranewitter. Dieser wiederum ist Teil des zwischen 1905 und 1925 entstandenen Dramenzyklus’ Die sieben Todsünden, der eine verschlossene Dorfgemeinschaft porträtiert. Kranewitter, Sohn eines Bauern und Zolleinnehmers in Nassereith, ging bei den Franziskanern in Hall in Tirol zur Schule und zog 1875 nach Innsbruck, um Germanistik zu studieren. Neben Gedichten wurde er vor allem durch Dramen wie Um Haus und Hof, Andreas Hofer und Die Teufelsbraut bekannt.

Als Auftragswerk des Tiroler Landestheaters hat sich der Komponist Kenneth Winkler der Aufgabe angenommen, das Mysterienspiel in zeitgenössisches Musiktheater zu überführen. Erste Eindrücke seines künstlerischen Schaffens konnte man bei den Inszenierungen Die Räuber und Bernarda Albas Haus am Landestheater gewinnen, für die er Schauspielmusiken komponierte, sowie beim Tanzstück Körper.Seelen, wo er für sechs Tanzszenen die Musik schrieb.

Text nach der gleichnamigen Tragödie von Franz Kranewitter

Einrichtung von Johannes Reitmeier .

Musikalische Leitung Hansjörg Sofka

Regie Alexander Kratzer

Bühne & Kostüme Gera Graf

Totengräber Dale Albright

Totengräberin Susanna von der Burg

Tod Florian Stern

Todin Susanne Langbein

Stimmen Camilla Nadja Lehmeier, Joshua Lindsay

24.02.2017 | 20.00

01.03.2017 | 20.00

16.03.2017 | 20.00

31.03.2017 | 20.00

06.04.2017 | 20.00

07.04.2017 | 20.00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche