Insgesamt stehen hier 17 Akteure im Alter von 15 bis 83 – 3 Profis und 14 "Experten des Alters und der Jugend" – auf der Bühne
. Begleitet wird das Theaterprojekt durch traumA-TV, einen Internetvideokanal und Blog sowie ein Happening mit persönlichen Erfahrungsberichten, Vorträgen von Wissenschaftlern und einer Diskussionsrunde am 12. März 2016.
"Traumatische Erlebnisse prägen das Erbgut" – titelte jüngst die Süddeutsche Zeitung. Die einzelnen Generationen sind viel enger miteinander verbunden als wir es in unserem Alltagsleben oft wahrnehmen.
Wovon habe ich geträumt als ich 10, 20, 30, 40, 60, 80 war? Wie wollte ich leben und wie habe ich gelebt? Habe ich aufgehört zu träumen? Verwalte ich mit steigendem Alter nur noch die Erinnerung oder schmiede ich weiter Pläne für die Zukunft? Berühren sich die Lebensentwürfe der Kriegs- und Nachkriegsgenerationen mit denen der X-, Y-, Z-Generation noch? Was versteht man jeweils unter Lebensglück?
Die Frage nach generationsspezifischen Unterschieden und Gemeinsamkeiten in Bezug auf die Vorstellungen vom eigenen Leben lenkt den Blick auf das universelle Thema "Wandlung". Mit dem Älterwerden vollziehen sich körperliche, psychische und geistige Metamorphosen. Wir verwandeln uns von einem jungen in einen alten Menschen: Wie lässt sich diese Wandlung in Worte und Bilder fassen?
Und: Mülheim an der Ruhr ist von seiner Bevölkerungsstruktur her betrachtet die zweitälteste Stadt Deutschlands. Köln hingegen gilt als "jung" und "hip". Beide Städte sind daher prädestiniert für ein städte- und generationsübergreifendes Theaterprojekt, das den Lebensentwürfen, Träumen & Traumata unterschiedlicher Generationen nachspürt.
traumA-TV: atonaltheater.tumblr.com; www.facebook.com/TRAUM.A.2015
Mit: Adelheid Borgmann, Alina Wessel, Andreas Beutner, Angela Pott, Christof Hemming, Elli Gumny, Eva Stoldt, Frank Witzel, Helga Tillmann, Helmut Baumeister, Kornelia Kramer, Marlis Lönne, Sigrid Schott, Philipp Sebastian, Renate Grimaldi, Valentin Stroh, Zita Pehl-Bliesner
Text: Jörg Fürst &
Ensemble, Ovid
Regie: Jörg Fürst
Musik: Kofelgschroa, Valerij Lisac
Bühne: Jana Denhoven
Kostüme: Monika Odenthal
Video/Internetvideo-TV: Valerij Lisac
Produktion: Immanuel Bartz (K/MH), Renate Grimaldi (MH)
Blog: Immanuel Bartz
Lichtdesign (MH): Dirk Lohmann
Lichtdesign (Köln): Kerp Holz
Technik: Dirk Lohmann, Garlef Keßler, Dietrich Schucklies, Thomas Mörl
Souffleuse: Gertrud Page
Weitere Termine: 22.-24. Januar 2016 und 10.-13. März 2016, jeweils 20 Uhr. Alte Feuerwache Köln, Melchiorstr. 3, 50670 Köln
traumA: DAS HAPPENING: 12. März 2016, 16-19 Uhr. Alte Feuerwache Köln, Melchiorstr. 3, 50670 Köln