Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Träumt?" von March Höld im Volkstheater Wien Uraufführung: "Träumt?" von March Höld im Volkstheater Wien Uraufführung: "Träumt?"...

Uraufführung: "Träumt?" von March Höld im Volkstheater Wien

Premiere: 6. Dezember 2011, 19.30 Uhr, Schwarzer Salon. -----

Träumt? ist ein schwarzhumoriges Stück, das die Funktionsmechanismen unserer Psyche durchleuchtet und das Unterste zuoberst kehrt.

Gibt es sie tatsächlich, die Soldaten unterm Teppich? In sieben verschiedenen Szenen, die scheinbar logisch zusammenhängen und eine Chronologie von Lebensläufen widerspiegeln, bricht immer wieder das Irreale als Fremdkörper in die vermeintliche Realität ein. Die Soldaten unterm Teppich sind Endpunkt eines jeden lebensnahen oder noch so bizarren Dialogs zwischen einem Mann und einer Frau, die in verschiedenen Lebenssituationen und unterschiedlichen Alterskonstellationen aufeinander treffen. Dabei sind sie Meister der Verdrängung - und sprechen lieber über die Banalitäten des Alltagslebens, anstatt sich damit zu beschäftigen, was konsequent unter den Teppich gekehrt wird. In einer fiktionalen Zeitreise durch Tag- und Albträume verschwimmen die Ebenen, werden Träume zu Realität und umgekehrt.

Autorin March Höld, geboren 1976 in Eisenstadt.

March Höld studierte Vergleichende Literaturwissenschaft und Deutsche Philologie in Wien und bis 2009 Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. 2005 wurde ihr Text Frau. Mann. See als Hörspiel produziert (Produktion: ORF 2005 / Regie: Renate Pittroff); 2006 erreichte Höld die Endrunde beim freien Hörspielpreis der ARD "Premiere im Netz". Mit ihrem Theaterstück Träumt? nahm Höld 2007 am Dramatikerworkshop des Berliner Theatertreffens teil. Die Hörspielvertonung von Träumt? erfolgte 2010 (Produktion: Deutschlandradio Kultur / ORF; Regie: Robert Matejka); Träumt? wurde zum Hörspiel des Jahres 2010 nominiert. Beim AutorInnenwettbewerb des Theater Phönix und des Kulturvereins Musentempel trat March Höld als Gewinnerin hervor. Es folgte die Uraufführung ihres Stückes Das Ende einer Geschichte 2010 am Theater Phönix in Linz. Der Standard resümierte: "Viel Applaus für eine gelungene Theaterminiatur im Geiste David Lynchs." Des weiteren publizierte Höld in Zeitschriften und Anthologien wie die Die Rampe, DUM, Tippgemeinschaft und macondo.

March Höld lebt und arbeitet in Wien.

Regisseurin Carina Riedl, geboren 1983 in Vöcklabruck.

Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft sowie Kunstgeschichte an der Universität Wien. Bereits während des Studiums erste Regiehospitanzen, -assistenzen und Inszenierungen. 2007 bis 2010 Regieassistentin am Burgtheater (u.a. bei Karin Beier, Friederike Heller, Christiane Pohle, David Bösch, Niklaus Helbling, Thomas Langhoff, David Marton, Lars-Ole Walburg). Inszenierungen u.a. 4.48 Psychose (dietheater Künstlerhaus), Gier +- Psychose +- Gier (dietheater Konzerthaus), Abfall Bergland Cäsar. Eine Menschensammlung (KasinoBar/Burgtheater), Stroszek (Vestibül/Burgtheater), Kaspar (Schauspielhaus Graz), Monad’s Likes (Garage X). Am Volkstheater Schnee nach Orhan Pamuk (Die Besten aus dem Osten! Folge 8: Türkei). Nächstes Projekt: Inszenierung von Pilot und Folge 1 des Serienprojekts Schubert. Eine Winterwanderung am Schauspielhaus Wien (Premiere 14.1.2012) sowie Projektleitung der gesamten Serie.

Mit: Nina Horváth, Günther Wiederschwinger

Regie, Bühne: Carina Riedl

Kostüme: Katharina Kappert

Musik: Arthur Fussy

Die nächsten Termine:

7., 13., 15. Dezember 2011, 19.30 Uhr

9., 13., 21., 27., 31. Jänner 2012, 19.30 Uhr

Das Stück wird auch noch im Februar 2012 zu sehen sein.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche