Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Triptychon" - Drei Musiktheaterszenen von Reinhard Febel im Theater KielUraufführung: "Triptychon" - Drei Musiktheaterszenen von Reinhard Febel im...Uraufführung:...

Uraufführung: "Triptychon" - Drei Musiktheaterszenen von Reinhard Febel im Theater Kiel

Premiere 16.05.2009 / 20 Uhr

Sie stehen vor einem Gemälde und tauchen tief in dessen Atmosphäre ein. Plötzlich beginnt das Bild zu leben und zu „tönen“.

Reinhard Febels drei Musiktheaterszenen Frida, Das Gespensterhaus und Raum 17, sind musikalische Bildbetrachtungen von Gemälden Frida Kahlos, Edward Hoppers und Diego Velázquezs. In jeder Szene erleben zwei Paare die (mögliche) Geschichte eines Bildes. Zudem wird das Opernhaus selbst zum Bild, denn jeder Teil des Triptychons wird neue, ungewohnte Perspektiven auf das Haus eröffnen. „Das Mittelbild, in welchem beide Paare aufeinander treffen, wird umrahmt von zwei Frauenakten: In Frida wird der Geliebte einer Frau zu deren Mörder, eine zweite Frau beobachtet oder träumt das Geschehen. Raum 17 stellt einen Maler und sein Modell in den Mittelpunkt – und spielt andererseits auch in Raum 17 der Londoner National Gallery, wo eine Frau mit einem Messer (so geschehen 1907) versucht, das Bild zu zerstören. Im Gespensterhaus gerät ein junges Liebespaar in die Macht eines anderen, bereits verstorbenen Paares. Das erste Bild zeigt den Tod, das dritte die Liebe oder das Leben. Im Mittelteil treffen die Sphären aufeinander. Bild und Wirklichkeit sowie die Zeitebenen vermischen sich. Dabei werden auch musikalisch verschiedene Konstellationen von Sprache und Gesang durchgespielt: einer Sängerin und einem Sänger stehen eine Schauspielerin und ein Schauspieler gegenüber“ (Reinhard Febel).

Musikalische Leitung: Simon Rekers, Inszenierung: Sven Holm, Ausstattung:

Elisa Limberg

Lesia Mackowycz (Frau I), Steffen Doberauer (Mann I), Yvonne Ruprecht (Frau II), David Allers (Mann II)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche