Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Triptychon" - Drei Musiktheaterszenen von Reinhard Febel im Theater KielUraufführung: "Triptychon" - Drei Musiktheaterszenen von Reinhard Febel im...Uraufführung:...

Uraufführung: "Triptychon" - Drei Musiktheaterszenen von Reinhard Febel im Theater Kiel

Premiere 16.05.2009 / 20 Uhr

Sie stehen vor einem Gemälde und tauchen tief in dessen Atmosphäre ein. Plötzlich beginnt das Bild zu leben und zu „tönen“.

Reinhard Febels drei Musiktheaterszenen Frida, Das Gespensterhaus und Raum 17, sind musikalische Bildbetrachtungen von Gemälden Frida Kahlos, Edward Hoppers und Diego Velázquezs. In jeder Szene erleben zwei Paare die (mögliche) Geschichte eines Bildes. Zudem wird das Opernhaus selbst zum Bild, denn jeder Teil des Triptychons wird neue, ungewohnte Perspektiven auf das Haus eröffnen. „Das Mittelbild, in welchem beide Paare aufeinander treffen, wird umrahmt von zwei Frauenakten: In Frida wird der Geliebte einer Frau zu deren Mörder, eine zweite Frau beobachtet oder träumt das Geschehen. Raum 17 stellt einen Maler und sein Modell in den Mittelpunkt – und spielt andererseits auch in Raum 17 der Londoner National Gallery, wo eine Frau mit einem Messer (so geschehen 1907) versucht, das Bild zu zerstören. Im Gespensterhaus gerät ein junges Liebespaar in die Macht eines anderen, bereits verstorbenen Paares. Das erste Bild zeigt den Tod, das dritte die Liebe oder das Leben. Im Mittelteil treffen die Sphären aufeinander. Bild und Wirklichkeit sowie die Zeitebenen vermischen sich. Dabei werden auch musikalisch verschiedene Konstellationen von Sprache und Gesang durchgespielt: einer Sängerin und einem Sänger stehen eine Schauspielerin und ein Schauspieler gegenüber“ (Reinhard Febel).

Musikalische Leitung: Simon Rekers, Inszenierung: Sven Holm, Ausstattung:

Elisa Limberg

Lesia Mackowycz (Frau I), Steffen Doberauer (Mann I), Yvonne Ruprecht (Frau II), David Allers (Mann II)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche