Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Triumph der Liebe" Oper nach einem Schauspiel von Pierre Carlet de Marivaux mit Musik von Johann Sebastian Bach im Theater ErfurtUraufführung: "Triumph der Liebe" Oper nach einem Schauspiel von Pierre...Uraufführung: "Triumph...

Uraufführung: "Triumph der Liebe" Oper nach einem Schauspiel von Pierre Carlet de Marivaux mit Musik von Johann Sebastian Bach im Theater Erfurt

Premiere: 05.03.2011, 20 Uhr, Studio

 

Königin Leonora weiß um die Unrechtmäßigkeit ihrer Herrschaft. Ihr Vater hatte einst die Königsfamilie ermordet, um selbst an die Macht zu kommen. Einzig der junge Prinz Medoro überlebte als Baby das Massaker, ist seither aber spurlos verschwunden.

Zufällig erfährt Leonora von dessen Aufenthaltsort im Haus des Philosophen Edoardo und seiner Schwester Francesca. Als Mann verkleidet und unter dem Namen Riccardo sucht Leonora Einlass bei Edoardo, um dort Medoro die ihm zustehende Königskrone zurückzugegeben. Doch der scheinbar so einfache Plan führt zu einem bald heiteren, bald tragische Züge annehmenden Verwirrspiel. Denn Leonora alias Riccardo hat mit allem gerechnet – nur nicht mit der Liebe. Auch die anderen Beteiligten werden das Gefühlschaos nicht unbeschadet überstehen, vor allem dank des windigen Gärtners Cecco ...

 

Was wäre, wenn Johann Sebastian Bach eine Oper geschrieben hätte? Dirigent Samuel Bächli ist dieser Frage auf die ihm eigene schöpferische Art nachgegangen – und legt nun mit dem Triumph der Liebe seine Antwort vor. Das musikalische Material stammt ausschließlich aus Kantaten Johann Sebastian Bachs, die Handlung basiert auf dem gleichnamigen Intrigenspiel von Pierre Carlet de Marivaux aus dem Jahr 1732. Damit bedient sich Bächli jenes Parodieverfahrens, das Bach selbst vor allem während seiner Leipziger Jahre als Thomaskantor regelmäßig angewandt hat, nämlich der Übertragung bereits existierender Musik in einen anderen Kontext. Auf diese Art entstanden so bekannte Werke wie das Weihnachts- und das Osteroratorium – und wer weiß, vielleicht tatsächlich auch eine veritable Bach-Oper ...

 

Eingerichtet von Samuel Bächli

In deutscher Sprache

 

Samuel Bächli (Musikalische Leitung)

Bettina Lell (Inszenierung)

Jeannine Cleemen (Ausstattung)

Dr. Berthold Warnecke (Dramaturgie)

 

Julia Neumann (Leonora)

Máté Sólyom-Nagy (Don Edoardo)

Anna Agathonos* (Francesca)

Benno Schachtner* (Prinz Medoro)

Marwan Shamiyeh (Cecco)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑