Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung und zwei Berliner Erstaufführungen: „Duato/ Kylián“ in der Staatsoper im Schiller Theater BerlinUraufführung und zwei Berliner Erstaufführungen: „Duato/ Kylián“ in der...Uraufführung und zwei...

Uraufführung und zwei Berliner Erstaufführungen: „Duato/ Kylián“ in der Staatsoper im Schiller Theater Berlin

Premiere 14. Mai 2015, Staatsoper im Schiller Theater. -----

Das Staatsballett Berlin feiert die Premiere des dreiteiligen Ballettabends „Duato | Kylián“. Teil des Programms ist die erste Uraufführung von Nacho Duato für das Hauptstadtballett mit dem Titel „Static Time“. Neben dieser Kreation stehen zwei Berlin-Premieren auf dem Programm: Jiří Kyliáns Choreographie „Click-Pause-Silence“ und Nacho Duatos Arbeit „White Darkness“.

Nacho Duatos erste Kreation für das Staatsballett Berlin trägt den Titel „Static Time“. Für diese Uraufführung arbeitet der Intendant des Staatsballetts erneut mit seinen künstlerischen Weggefährten Angelina Atlagic (Kostüm) und Jaffar Chalabi (B&uum l;hne) zusammen. Von Angelina Atlagic konnte das Berliner Publikum zuletzt die Ausstattung von Duatos „Dornröschen“ sehen, während sich der Architekt Jaffar Chalabi verantwortlich zeigt für das Bühnenbild zu „Vielfältigkeit. Formen von Stille und Leere“. Die Musik zu „Static Time“ stammt unter anderem von Wolfgang Amadeus Mozart, Sergej Rachmaninow und Franz Schubert. Es spielt die Staatskapelle Berlin unter der musikalischen Leitung von Pedro Alcalde, der bereits mehrfach die Musik zu Duatos Werken arrangierte.

Mit der Berliner Erstaufführung von „Click-Pause-Silence“ stellt Nacho Duatos Mentor Jiří Kylián die Architektur der Musik in den Mittelpunkt. Anhand von Johann Sebastian Bachs Präludium Nr. 24 aus „Das Wohltemperierte Klavier“ untersucht Kylián, wie sich die einzelnen Elemente einer Komposition – die Noten und die musikalischen Theme n – zu einem Wunderwerk der Emotionen zusammenfügen. Wie nimmt eine musikalische Komposition ihre Gestalt an? Woher kommt die Bedeutung, die erst im Zusammenhang ihrer Einzelteile Kontur erhält? Wodurch wird ihr Leben eingehaucht? Aber „Click-Pause-Silence“ wäre kein „KyIián“ wenn es nicht zugleich auch um existentielle Fragen des Lebens ginge: Wer sind wir? Woher kommen wir? Wohin gehen wir?

Als dritten Teil des Abends stellt Nacho Duato dem Berliner Publikum erstmals seine Choreographie „White Darkness“ vor. Jenseits moralischer Fragen thematisiert Duato mit dieser Arbeit die Auswirkungen von Drogenabhängigkeit auf den Menschen. Die Zerrissenheit zwischen Extase, Hochgefühl, Hingabe und Schmerz macht Duato durch kraftvolle und emotionsgeladene Bewegungsfolgen sichtbar. Das reduzierte und dennoch wirkungsvolle Bühnenbild stammt wie beim ersten Teil des Abends von Jaffar Chalabi. Karl J enkins steuert die Musik bei. Mit dem international erfolgreichen Titel „Adiemus“ Ende der 1990er Jahre wurde dieser einem breitem Publikum außerhalb der Tanzwelt bekannt. Auch dieser Teil des Abends wird von der Staatskapelle Berlin begleitet.

DUATO | KYLIÁN

Choreographien von Nacho Duato und Jiří Kylián

Uraufführung

STATIC TIME

Choreographie von Nacho Duato

Musik von Wolfgang Amadeus Mozart, Sergej Rachmaninow, Franz Schubert, Pedro Alcalde und Sergio Caballero

Bühne von Jaffar Chalabi

Kostüme von Angelina Atlagic

Licht von Brad Fields

Berliner Erstaufführung

CLICK-PAUSE-SILENCE

Choreographie von Jiří Kylián

Musik von Johann Sebastian Bach (bearbeitet von Dirk Haubrich nach einer I dee von Jiří Kylián)

Bühne von Jiří Kylián

Kostüme von Joke Visser

Licht von Jiří Kylián (umgesetzt von Kees Tjebbes)

Berliner Erstaufführung

WHITE DARKNESS

Choreographie von Nacho Duato

Musik von Karl Jenkins

Bühne von Jaffar Chalabi

Kostüme von Lourdes Frías

Licht von Brad Fields

Es tanzen Solisten und Corps de ballet des Staatsballetts Berlin

Staatskapelle Berlin (außer bei „Click-Pause-Silence“)

Musikalische Leitung Pedro Alcalde

Bis zum 13. Juni stehen sieben Vorstellungen von „Duao | Kylián“ auf dem Spielplan des Staatsballetts in der Staatoper im Schiller Theater:

14., 20., 22., 23., 25. und 30. Mai sowie 13. Juni 2015

Ticketservice

TELEFON 030 20 60 92 630

E-MAIL tickets@staatsballett-berlin.de< /p>

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche