Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: UNVERHOFFTES WIEDERSEHEN, Oper von Alois Bröder, Mainfranken Theater WürzburgUraufführung: UNVERHOFFTES WIEDERSEHEN, Oper von Alois Bröder, Mainfranken...Uraufführung:...

Uraufführung: UNVERHOFFTES WIEDERSEHEN, Oper von Alois Bröder, Mainfranken Theater Würzburg

Premiere Sa., 24.6.2017 | 19:30 Uhr | Hinterbühne Großes Haus. -----

Als „die schönste Geschichte der Welt“ bezeichnete der Philosoph Ernst Bloch Johann Peter Hebels Erzählung „Unverhofftes Wiedersehen“. Komponist Alois Bröder hat das Werk für das Mainfranken Theater vertont.

Hebels berührende Erzählung, eine seiner sogenannten Kalendergeschichten, erschien erstmals 1811. Sie beruht auf einer wahren Begebenheit im schwedischen Falun im 17. Jahrhundert und handelt davon, dass ein Bräutigam einen Tag vor seiner Hochzeit nicht mehr von seiner Arbeit in einem Bergwerk zurückkehrt. 50 Jahre vergehen, bis sein vollständig konservierter Leichnam in einem Schacht aufgefunden wird. Niemand erkennt ihn mehr, bis eine alte Frau, seine damalige Braut, hinzutritt. Nun erst kann sie von ihrem Verlobten Abschied nehmen, in der Gewissheit, dass dem unverhofften Wiedersehen bald ein weiteres folgen wird.

Komponist Alois Bröder, Jahrgang 1961, wählte die Geschichte als Vorlage einer Oper in drei Teilen für vier Gesangssolisten, Chor, Sprecher und Kammerorchester, die im Auftrag des Mainfranken Theaters entstanden ist. Gespielt wird auf der Hinterbühne im Großen Haus. Das Publikum nimmt auf den um die Spielfläche herum angeordneten Sitzen Platz und ist dem Geschehen damit besonders nah.

Nahbarkeit ist auch das Prinzip, dem sich Bröder in seiner Partitur verschrieben hat. Seine ebenso zupackende wie atmosphärische, intime Musik soll sinnlich erfahrbare Räume öffnen. Die exquisite Orchesterbesetzung mit sechzehn Musikern trägt dazu bei. Auf 164 Partiturseiten mit einer Aufführungsdauer von 75 Minuten verarbeitet Bröder die dichte, nur zwei Seiten umfassende Kalendergeschichte Johann Peter Hebels. Das Libretto fällt zugleich noch knapper aus als Hebels Text – die Musik selbst soll erzählen.

Die Inszenierung liegt in den Händen von Markus Weckesser, der bereits mit verschiedenen Arbeiten in Wien und Berlin sowie zuletzt mit Smetanas Verkaufter Braut am Theater Erfurt auf sich aufmerksam machte. Am Mainfranken Theater gibt Weckesser sein Regiedebüt. Mit Alois Bröder verbindet ihn bereits eine gemeinsame Produktion: Als die viel beachtete erste Oper des Komponisten, Die Frauen der Toten, 2013 am Theater Erfurt uraufgeführt wurde, übernahm Weckesser die Regieassistenz.

Symbolkraft hat unterdessen das Datum der Würzburger Uraufführung: Der 24. Juni, der Johannistag, ist nach volkstümlicher vorgregorianischer Zählung der längste Tag des Jahres und markiert die Sommersonnenwende. An diesem Datum („etwas vor oder nach Johannis“) wird bei Hebel zugleich der unversehrte Leichnam des jungen Bergmanns wieder aufgefunden – wie in einer Vorabbildung der Ewigkeit, in der es nur noch Tag und licht ist.

UNVERHOFFTES WIEDERSEHEN

Oper von Alois Bröder

Musikalische Leitung Enrico Calesso

Regie Markus Weckesser

Bühne Catharina Bornemann

Kostüme Götz Lanzelot Fischer

Dramaturgie Beate Kröhnert

Mit Silke Evers, Daniel Fiolka, Roberto Ortiz, Taiyu Uchiyama, N.N.

Philharmonisches Orchester Würzburg

Opernchor des Mainfranken Theaters

Weitere Vorstellungen

4.7. | 9.7. | 12.7. | 16.7.

Weitere Informationen und Tickets (Webshop) unter www.mainfrankentheater.de bzw. www.mainfrankentheater.de/webshop. Theaterkasse: T +49 931 3908-124 | karten@mainfrankentheater.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche