Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „Utopia - Was fehlt?“ von Stefan Otteni und Remsi Al Khalisi im ETA Hoffmann Theater Bamberg Uraufführung: „Utopia - Was fehlt?“ von Stefan Otteni und Remsi Al Khalisi ...Uraufführung: „Utopia -...

Uraufführung: „Utopia - Was fehlt?“ von Stefan Otteni und Remsi Al Khalisi im ETA Hoffmann Theater Bamberg

Premiere 27. April 2018 um 20:00 Uhr

Ein Theaterabend mit Musik über die Sehnsucht nach einer besseren Welt. -- „Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen“ ist ein berühmtes Zitat von Altkanzler Helmut Schmidt in pragmatischen Zeiten. Nachdem mit dem Fall der Berliner Mauer das Ende der Geschichte ausgerufen wurde, weil im Kampf der Systeme der Kapitalismus endgültig gesiegt hätte, stellt sich heute die Frage, ob es nicht doch endlich wieder Zeit ist für Gegenentwürfe. Utopie heißt wörtlich der Nicht-Ort, also die Vision von einer Gesellschaftsordnung, die bisher noch keinen Ort hat und nur als Gedanke und Idee existiert.

Der große Traum von einer Welt, in der alle Menschen gleich sind wie im utopischen Sozialismus, führt er in der Wirklichkeit tatsächlich immer zur Unfreiheit? Lässt sich das Ideal der Freiheit nur mit dem Übel der Ungleichheit leben? Wenn nicht mehr nach einer idealen Welt gestrebt wird, erstarrt der Geist – und die Verhältnisse bleiben unverändert. Was fehlt? Lässt sich wirklich keine bessere Gesellschaftsordnung denken?

Es ist wieder Zeit für utopische Ideen. Utopien sind keine Träumereien, sondern stellen die Wirklichkeit in Frage und erobern dadurch den Raum des Politischen, sie sind nicht das Ergebnis von rationalen Überlegungen, sondern von Hoffnungen, Wünschen, Sehnsüchten. Utopie bedeutet auch, die Verhältnisse in Gedanken zu verändern und neu durchzuspielen. Soll sich doch die Wirklichkeit daran messen und nicht umgekehrt!

Mit Musik und in Szenen werden die großen utopischen Gedankenspiele auf die Bühne gerbracht, im berühmten Sonnenstaat, auf Zeitreisen, auf Atlantis, der Insel Felsenburg, in unbekannten Dimensionen, in der Stadt der Frauen, bis ans Ende der Welt und zurück. Und kommen die Worte an ihre Grenzen, dann öffnet die Musik den Horizont.

Realisiert aus Mitteln des THEATERPREIS DES BUNDES  

Regie     Stefan Otteni
Musikalische Leitung     Bärbel Schwarz
Bühne und Kostüme     Ayşe Özel
Dramaturgie     Remsi Al Khalisi

Es spielen: Angelika Bartsch (a.G.), Ronja Losert, Marie Nest, Stephan Ullrich, Eric Wehlan, Marcel Zuschlag
    Angelika Bartsch (a.G.)

Weitere Vorstellungstermine am: 27.04., 28.04., 03.05., 04.05., 05.05., 09.05., 10.05., 18.05., 19.05. und 30.05.2018.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche