Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Versuch über die Pubertät" nach dem Roman von Hubert Fichte - DeutschesSchauSpielHaus Hamburg Uraufführung: "Versuch über die Pubertät" nach dem Roman von Hubert Fichte -...Uraufführung: "Versuch...

Uraufführung: "Versuch über die Pubertät" nach dem Roman von Hubert Fichte - DeutschesSchauSpielHaus Hamburg

Premiere am 19/11/2016 / 19:30 Uhr / MalerSaal

Der junge Hubert Fichte ist ein Kinderstar auf Hamburger Bühnen zum Beginn der 1950er Jahre. Zwanzig Jahre später beschreibt er in seinem autobiografischen Roman nicht nur seine Erfahrung als 14-Jähriger auf der Suche nach Jobs und Karriere im Hamburger Theatermilieu, er schildert auch die Entdeckung der eigenen Homosexualität.

Im Roman sagt sie ihm der Schriftsteller Hans Werner Pozzi aus der Analyse seines Urins voraus. Nur wenig verbirgt Fichte im Roman mit diesem Pseudonym seine Beziehung zum Hamburger Schriftsteller und Hormonforscher Hans Henny Jahnn, der ihn wesentlich beeinflusst. Ein anderer Bezugspunkt ist Fichtes Mutter, die als Souffleuse arbeitet und mit dem Sohn die Liebe zum Theater teilt. In den Nachkriegsjahren probt und spielt man Sartre, orientiert sich dabei an Stanislawski, um dem anrüchigen Pathos des Theaters in der Nazi-Ära zu entgehen.

Mit 15 bricht der junge Fichte die Schule ab, verdient sich sein Geld beim Hörfunk und im Theater, er verliebt sich in einen verheirateten Schauspieler, erkundet die Welt sexuellen Begehrens und geht schließlich eine dauerhafte Beziehung mit einem 40-jährigen Regisseur ein. Selbst heute wäre das ein skandalträchtiges Szenario, im Hamburg der Nachkriegszeit ist offene Homosexualität jedoch in jedem Fall ein antibürgerlicher Affront.

Auch Fichtes assoziative, radikal subjektive Erzählform hat ihn als Autor nie auf die Bestseller-Listen gebracht, er ist auch hier, trotz später Anerkennung, ein Außenseiter geblieben. Sein »Versuch über die Pubertät« ist nicht nur die autobiografische Reminiszenz an das Erwachsenwerden, das ebenso hoffnungsvoll wie brutal zugleich erscheint, sondern auch ein Hamburg-Roman: Ein sehr persönlicher Stadtführer durch das Künstlermilieu der fünfziger Jahre.

Sebastian Kreyer, der mit »Die Glasmenagerie« und Dürrenmatts »Die Physiker« bereits zwei erfolgreiche Theaterabende am Deutschen SchauSpielHaus gezeigt hat, inszeniert nun die Uraufführung nach Hubert Fichtes Roman.

Regie: Sebastian Kreyer

Bühne: Thomas Dreißigacker

Kostüme: Maria Roers

Licht: Andreas Juchheim

Dramaturgie: Jörg Bochow

Mit: Matthias Buss, Sebastian Doppelbauer, Carlo Ljubek, Sebastian Kreyer, Michael Weber

Weitere Vorstellungen: 21/11, 22/11, 23/11, 25/11

Karten unter Tel. 040.248713 / kartenservice@schauspielhaus.de / www.schauspielhaus.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑