Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: ZEBRAMÜTTER von Andreas Schmidt, Vaganten Bühne BerlinURAUFFÜHRUNG: ZEBRAMÜTTER von Andreas Schmidt, Vaganten Bühne BerlinURAUFFÜHRUNG:...

URAUFFÜHRUNG: ZEBRAMÜTTER von Andreas Schmidt, Vaganten Bühne Berlin

Premiere 26. MÄRZ 2009 UM 20 UHR

Für ein Umfeld, in dem Kinder gedeihen können, zieht eine Gruppe von Kreuzberger Müttern in den Straßenkampf mit Drogendealern. Die Gemeinschaft gerät in Gefahr, als sich herausstellt, dass eines der eigenen Kinder in die Machenschaften verstrickt ist, gegen die sich die Frauen zur Wehr setzen.

Andreas Schmidt, Erfolgsautor von "Die sieben Todsünden" und "Männerhort" (Berliner Fassung!) im Theater am Kurfürstendamm und Regisseur von "Shakespeares sämtliche Werke - leicht gekürzt" bei den Vaganten, hat ein Stück für vier Frauen geschrieben: "Zebramütter".

In Elizabeth Blonzen, Anna Böttcher, Nermin Celik und Hürdem Riethmüller hat Andreas Schmidt vier Darstellerinnen gefunden, die sich auf ein Experiment eingelassen haben. Denn bei Probenbeginn lag kein fertiges Textbuch vor. Das hat sich die Gruppe der Schauspielerinnen mit Andreas Schmidt erarbeitet. Authentische Situationen haben die Dramaturgie bestimmt.

Ihre Erfahrungen als Kreuzbergerinnen, als Mütter, als Bewohnerinnen eines kulturell sehr durchmischten Kiezes sind in den Text eingegangen.

Auf der Bühne hingegen geht es alles andere als friedlich zu. Für ein Umfeld, in dem Kinder gedeihen können, zieht eine Gruppe von Kreuzberger Müttern in den Straßenkampf mit Drogendealern. Die Gemeinschaft droht auseinanderzubrechen, als sich herausstellt, dass eines der eigenen Kinder in die Machenschaften verstrickt ist, gegen die sich die Frauen zur Wehr setzen.

Regie: Andreas Schmidt

Bühne: Anja Wegener

Kostüme: Bettina Marx

Mit: Elizabeth Blonzen, Anna Boettcher, Nermin Celik und Hürdem Riethmüller

www.vaganten.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche