Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: "zeitoper VI – Paulinenbrücke" Musiktheater von Daniel Ott, Staatsoper Stuttgart URAUFFÜHRUNG: "zeitoper VI – Paulinenbrücke" Musiktheater von Daniel Ott,...URAUFFÜHRUNG: "zeitoper...

URAUFFÜHRUNG: "zeitoper VI – Paulinenbrücke" Musiktheater von Daniel Ott, Staatsoper Stuttgart

Premiere 23. Mai 2009, 20.30 Uhr, Paulinenbrücke Stuttgart – Treffpunkt und Vorstellungsbeginn in der Kassenhalle Opernhaus

 

Ein Unort heißt es, sei der Platz unter der Paulinenbrücke. Die gleichnamige zeitoper VI hinterfragt diese Definition und widmet sich einem weiteren Standort in ihrer architektonisch-akustischen Stadtrecherche:

 

„Paulinenbrücke“ komponiert und in der Regie von Daniel Ott wird am 23. Mai 2009 um 20.30 Uhr uraufgeführt; die musikalische Leitung hat Stefan Schreiber. Die Vorstellung beginnt und endet in der Kassenhalle des Opernhauses: Die Zuschauer werden, begleitet von einem Reise¬leiter, mit Bussen der SSB zum Ort des Geschehens und zurück gebracht.

 

Die Paulinenbrücke zwischen Österreichischem Platz und Tübinger Straße mit der heutigen Parkzone war in den 70er Jahren kultureller Begegnungsraum, heute gilt sie als Niemandsland. Daniel Ott verwandelt diese Grenzlinie zwischen Stuttgart Zentrum und Heslach in eine Bühne – 30 Musiker des Staatsorchester Stuttgart, Sänger, Schauspieler und Bläser des Musikvereins Hedelfingen treten der Akustik der Straße entgegen.

 

„Paulinenbrücke“ ist nach „U-Musik.Bunker“ der zweite Teil einer Stadt-Triologie der Künstlergruppe Vereinigte Hüttenwerke. Das Trio Gregor Scholz, Architekt und Betreiber des Café Scholz Stuttgart, Veranstalter Andreas Vogel und Dramaturg Xavier Zuber widmen sich kulturanthropologischen Untersuchungen der Stadt mit dem Ziel, den Stuttgarter Alltag anders erfahrbar zu machen. Orte im öffentlichen Raum werden dabei zu neuen fiktiven Kulissen eines Musiktheaters montiert.

 

Daniel Ott widmet sich insbesondere dem Musiktheater, seine Arbeiten zeichnen sich durch interdisziplinäre und raum- bzw. landschaftsbezogenen Ansätze aus, beispielsweise schrieb er Landschaftskompositionen für den Hafen Sassnitz/Rügen, den Wallfahrtsort Heiligkreuz/Entlebuech oder den Rheinhafen Basel. 2000 entstand der abendfüllende MusikTheaterZyklus "ojota l-lV", im selben Jahr für den Schweizer Pavillon der Expo in Hannover „klangkörperklang“. Daniel Ott ist Begründer des Festivals "Neue Musik Rümlingen" und Professor für Komposition und Experimentelles Musiktheater an der Universität der Künste Berlin.

 

Die zeitoper Paulinenbrücke ist Teil des Wissenschaftsjahres 2009 „Forschungsexpedition Deutschland“.

 

Idee Vereinigte Hüttenwerke

Musikalische Leitung Stefan Schreiber

Regie Daniel Ott, Xavier Zuber

Raumkonzept Gregor Scholz

Kostüme und Mitarbeit Bühne Thomas Unthan

Dramaturgie Xavier Zuber, Barbara Tacchini

 

Besetzung

Frau G. / Sopran Michaela Schneider

Frau H. / Mezzosopran I Tereza Chyňanová

Frau B. / Mezzosopran II Leandra Overmann / Trine Øien

Herr P. / Tenor Tom Lane

Herr K. / Bass Karl-Friedrich Dürr

Schauspieler Boris Burgstaller

 

Mitglieder des Staatsorchesters Stuttgart

Statisterie der Staatsoper Stuttgart

Mitglieder des Musikvereins Hedelfingen

 

Weitere Aufführungen: 26. und 30. Mai, 1., 3. und 4. Juni 2009

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑