Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: "zeitoper VI – Paulinenbrücke" Musiktheater von Daniel Ott, Staatsoper Stuttgart URAUFFÜHRUNG: "zeitoper VI – Paulinenbrücke" Musiktheater von Daniel Ott,...URAUFFÜHRUNG: "zeitoper...

URAUFFÜHRUNG: "zeitoper VI – Paulinenbrücke" Musiktheater von Daniel Ott, Staatsoper Stuttgart

Premiere 23. Mai 2009, 20.30 Uhr, Paulinenbrücke Stuttgart – Treffpunkt und Vorstellungsbeginn in der Kassenhalle Opernhaus

Ein Unort heißt es, sei der Platz unter der Paulinenbrücke. Die gleichnamige zeitoper VI hinterfragt diese Definition und widmet sich einem weiteren Standort in ihrer architektonisch-akustischen Stadtrecherche:

„Paulinenbrücke“ komponiert und in der Regie von Daniel Ott wird am 23. Mai 2009 um 20.30 Uhr uraufgeführt; die musikalische Leitung hat Stefan Schreiber. Die Vorstellung beginnt und endet in der Kassenhalle des Opernhauses: Die Zuschauer werden, begleitet von einem Reise¬leiter, mit Bussen der SSB zum Ort des Geschehens und zurück gebracht.

Die Paulinenbrücke zwischen Österreichischem Platz und Tübinger Straße mit der heutigen Parkzone war in den 70er Jahren kultureller Begegnungsraum, heute gilt sie als Niemandsland. Daniel Ott verwandelt diese Grenzlinie zwischen Stuttgart Zentrum und Heslach in eine Bühne – 30 Musiker des Staatsorchester Stuttgart, Sänger, Schauspieler und Bläser des Musikvereins Hedelfingen treten der Akustik der Straße entgegen.

„Paulinenbrücke“ ist nach „U-Musik.Bunker“ der zweite Teil einer Stadt-Triologie der Künstlergruppe Vereinigte Hüttenwerke. Das Trio Gregor Scholz, Architekt und Betreiber des Café Scholz Stuttgart, Veranstalter Andreas Vogel und Dramaturg Xavier Zuber widmen sich kulturanthropologischen Untersuchungen der Stadt mit dem Ziel, den Stuttgarter Alltag anders erfahrbar zu machen. Orte im öffentlichen Raum werden dabei zu neuen fiktiven Kulissen eines Musiktheaters montiert.

Daniel Ott widmet sich insbesondere dem Musiktheater, seine Arbeiten zeichnen sich durch interdisziplinäre und raum- bzw. landschaftsbezogenen Ansätze aus, beispielsweise schrieb er Landschaftskompositionen für den Hafen Sassnitz/Rügen, den Wallfahrtsort Heiligkreuz/Entlebuech oder den Rheinhafen Basel. 2000 entstand der abendfüllende MusikTheaterZyklus "ojota l-lV", im selben Jahr für den Schweizer Pavillon der Expo in Hannover „klangkörperklang“. Daniel Ott ist Begründer des Festivals "Neue Musik Rümlingen" und Professor für Komposition und Experimentelles Musiktheater an der Universität der Künste Berlin.

Die zeitoper Paulinenbrücke ist Teil des Wissenschaftsjahres 2009 „Forschungsexpedition Deutschland“.

Idee Vereinigte Hüttenwerke

Musikalische Leitung Stefan Schreiber

Regie Daniel Ott, Xavier Zuber

Raumkonzept Gregor Scholz

Kostüme und Mitarbeit Bühne Thomas Unthan

Dramaturgie Xavier Zuber, Barbara Tacchini

Besetzung

Frau G. / Sopran Michaela Schneider

Frau H. / Mezzosopran I Tereza Chyňanová

Frau B. / Mezzosopran II Leandra Overmann / Trine Øien

Herr P. / Tenor Tom Lane

Herr K. / Bass Karl-Friedrich Dürr

Schauspieler Boris Burgstaller

Mitglieder des Staatsorchesters Stuttgart

Statisterie der Staatsoper Stuttgart

Mitglieder des Musikvereins Hedelfingen

Weitere Aufführungen: 26. und 30. Mai, 1., 3. und 4. Juni 2009

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche